Muxmäuschenstill
Deutschland 2004, Laufzeit: 90 Min., FSK 16
Regie: Marcus Mittermeier
Darsteller: Jan Henrik Stahlberg, Fritz Roth, Wanda Perdelwitz, Lydia Stange, Dieter Dost, Holger Gronemann, Rainer Adler, Sándor Söth, Ruth Petschke, Fleur S. Marsch, Mirko Schikanski, Ellen Rappus-Eichhorn
Eine bitterböse Gesellschaftssatire
Dass eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe dem Gemeinwohl schadet, bringen zur Zeit viele Stadtverwaltungen dem mündigen Bürger nahe, indem sie Ordnungsdienste losschicken, die dabei nicht nur belehrend, sondern auch kassierend tätig werden. Der Protagonist Mux in Markus Mittermeiers Spielfilmdebüt braucht dafür keinen Auftraggeber und keine Uniform. Fehltritte aller Art werden von ihm mit deutscher Gründlichkeit beobachtet, dokumentiert und natürlich bestraft. Wobei die Strafen bzw. "pädagogischen Maßnahmen" bei Mux recht unkonventionell ausfallen. So kassiert er nicht nur bei den Ertappten ab. Nein, da wird dem Verkehrsrowdy auch schon mal das Lenkrad abgeschraubt und der achtlose Hundebesitzer findet sich plötzlich mit dem Gesicht im Haufen seines Lieblings wieder. Mux ist gut im Geschäft und so engagiert er den tumben Langzeitarbeitslosen Gerd, der mit der Videokamera alle Einsätze dokumentiert. Eines Tages lernt Mux die hübsche Kellnerin Kira kennen und stilisiert sie im Geiste zu seiner Muse. Während das Unternehmen immer weiter boomt, scheitert Mux' Beziehung mit Kira und der selbsternannte Weltverbesserer zeigt sein wahres Gesicht.
Regisseur Markus Mittermeier und Drehbuchautor und Hauptdarsteller Jan Henrik Stahlberg treffen mit "Muxmäuschenstill" einen sehr empfindlichen Nerv der Zeit und halten verlogenen Moralaposteln den Spiegel vor. Mit Mini-DV-Kameras pseudo-dokumentarisch inszeniert, wird der Zuschauer mit dem Weltbild eines jungen Mannes konfrontiert, der den Kant'schen Kategorischen Imperativ gründlich missverstanden hat. Dabei geht der Film sehr geschickt vor, denn viele von Mux' gesellschaftskritischen Äußerungen sind treffend und amüsant, lassen den Charakter sympathisch wirken und zeugen von Bildung. Doch wohnt man dann den Konsequenzen bei, so bleibt einem das Lachen zwangsläufig im Halse stecken, denn es wird mehr als deutlich, wie sehr Unterdrückung und Gewalt mit dem moralisch erhobenen Zeigefinger einhergehen können.
(Eric Horst)

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24