Öffne meine Augen
Spanien 2003, Laufzeit: 109 Min.
Regie: Icíar Bollaín
Darsteller: Luis Tosar, Laia Marull, Candela Pea u.a.
Pilar erduldet in ihrer Ehe jahrelang Gewalt und Demütigung. Erst nach zehn Jahren flüchtet sie eines Nachts mit ihrem Sohn zu ihrer Schwester Ana. Diese verhilft ihr zu einem Job im Museum und drängt sie zur Scheidung. Doch bald gibt Pilar ihrer Ehe eine neue Chance.Schonungslos gezeigte Tragödie einer Ehe Pilar scheint zum ersten Mal seit langer Zeit auf sich selbst zu blicken, wenn sie in der Kathedrale Toledos auf einem Gemälde La Dolorosa, die Schmerzensreiche, erkennt und innehält. Ihre Arbeit im Museum ist für sie ein gewaltiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit, und in dieser Phase tritt sie immer mehr aus den Einflüssen eines konservativen katholischen Elternhauses mit dessen Moralvorstellungen heraus. Der alles hin nehmenden Dolorosa weichen Bilder, die Mythologien abbilden, welche sich klaren Geboten und Verboten entziehen. Während Pilar in ihren zehn Ehejahren stumm ein Martyrium durchlebt, beleuchtet der Film dieses Thema nicht nur aus ihrer Perspektive, sondern versucht, die Gewalttätigkeit Antonios ebenfalls zu ergründen. Nachdem Pilar zu ihrer Schwester geflüchtet ist, beginnt Antonio eine Therapie. Er soll lernen, seinen Ängsten und Gefühlen gewaltlos Ausdruck zu verleihen. Während Pilars Schwester Ana für die moderne Ehe steht, und Pilar zur Scheidung drängt, hält deren Mutter daran fest, dass eine Frau ohne einen Mann nichts ist. Pilar steht zwischen diesen Alternativen. In ihr keimt die Hoffnung, ihre Ehe mit Antonio doch noch retten zu können, ohne jedoch die Schwierigkeiten auszublenden. Der Film zeigt mit äußerster Intensität den unerträglichen Zustand, in welchem die Figuren in Angst, Gewalt und Demütigung gefangen sind. Gleichzeitig verliert er jedoch nicht die Liebe und Anziehungskraft, die Pilar und Antonio füreinander empfinden, aus den Augen und verstärkt somit den tragischen Moment ihres Scheiterns. Ganz im Gegensatz zu Fassbinders desillusionierendem Blick auf die Liebe in "Martha", in dem in der Liebe der Grund für die Zerstörung des Individuums liegt, will Icíar Bollaín mit ihrem Film an die Liebe als letztmöglichen Rettungsanker glauben und problematisiert eine Gesellschaft, die die patriarchalische christliche Ehe zu einem Ideal erhebt und in der Frau und Mann zu ersticken drohen.
(Alexandra Kaschek)
Bis ans Ende der Nacht
Start: 22.6.2023
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Eismayer
Start: 1.6.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Elemental
Start: 22.6.2023
20.000 Arten von Bienen
Start: 29.6.2023
Die Unschärferelation der Liebe
Start: 29.6.2023
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Alma & Oskar
Start: 6.7.2023
Mein fabelhaftes Verbrechen
Start: 6.7.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22