Open Range - Weites Land
USA 2003, Laufzeit: 138 Min., FSK 12
Regie: Kevin Costner
Darsteller: Robert Duvall, Kevin Costner, Annette Bening, Michael Gambon, Michael Jeter, Diego Luna, James Russo, Abraham Benrubi, Dean McDermott, Kim Coates
Die Cowboys Charley und Boss geraten mit ihren beiden naiven Gehilfen Button und Mose an den korrupten Rancher Baxter. Klein beigeben oder 'seinen Mann stehen' ist hier die Frage. Und vor allem: was heißt das eigentlich: 'seinen Mann stehen'?Ein Western im faszinierenden Kampf mit den Klischees des WesternDas ist mal wieder eine Erfahrung, die einem nahe legt, geduldig abzuwarten ? es wird zuweilen belohnt! Nach 20 Minuten genervt ob des Blödsinns auf der Leinwand das Kino verlassen zu wollen und am Ende dann doch grinsend, wenn auch etwas irritiert, von dannen ziehen zu können. Zu Beginn erfüllen sich wirklich alle Befürchtungen: man sieht eine langatmige 'Zigarettenwerbung', die das derbe Leben der Cowboys schildert, unterlegt mit romantisierenden, vor Kitsch nur so triefenden Naturaufnahmen, die alle Klischees des Genres übertreffen. Doch dann entwickelt die relative Ereignislosigkeit des Filmes eine ganz eigene Qualität, die man eher als Realismus verstehen muss: die Cowboys werden tagelang eingeregnet, stapfen durch den Matsch, spielen gelangweilt Karten und führen stumpfsinnige Dialoge. Wenn dann doch Schwung in die Handlung kommt, überrascht es einen fast.Mit Beginn des Konfliktes verflüchtigen sich langsam die kitschigen Bilder, die kernigen Sprüche werden rissig und offenbaren sowohl Selbstzweifel als auch Selbstironie. Die Wortgefechte, die sich Charley Waite (Kevin Costner) und Boss Spearman (Robert Duvall) liefern, sind zum niederknien, weil sie urkomisch zwischen der historischen Cowboy-Attitüde und einem modernen männlichen Selbstbild, dass auch 'weibliche' Anteile zulässt, hin und her wechseln. So führt Costners Weg zum weich werden vorbei an einer Bestellung eines Kaffee-Services für seine angebetete Sue Barlow (Annette Bening), an Schweizer Schokolade, die er vor dem großen Showdown ein mal im Leben genießen möchte, und der finale Kuss zwischen einem völlig verunsicherten Costner und Bening findet im Rosengarten statt. Der Showdown ist dann nur noch vergnüglicher Slapstick mit leichten Spannungselementen. Hier wird in der Hauptsache nicht gegen korrupte Farmer gekämpft, sondern gegen den Macho im Mann. Und diesen Kampf kämpft offensichtlich nicht nur Charley Waite, sondern auch Kevin Costner, denn die Reste der Macho-Attitüde, die Idee von "Ein Mann muss für 'X' kämpfen" und der daran hängende Pathos scheinen durchaus ernst gemeint! Und dieser Kampf Costners ist nun wirklich spannend!
(Christian Meyer)

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24