Radio Heimat
Deutschland 2016, Laufzeit: 85 Min., FSK 12
Regie: Matthias Kutschmann
Darsteller: David Hugo Schmitz, Jan Bülow, Hauke Petersen
>> www.radioheimat-film.de
Episodische Ruhrpott-Revue
Kreuzbarve Leut'
"Radio Heimat" von Matthias Kutschmann
Der Name Frank Goosen dürfte mittlerweile auch über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus bekannt sein. Der Bochumer des Jahrgangs 1966 fing neben Jochen Malmsheimer als Teil des Duos Tresenlesen an und eroberte damit nach seinem Studium an der Ruhr-Universität Bochum in den 90er Jahren von seiner Heimatstadt aus die Kabarettszene. Doch bald schon konnte er auch als Solokünstler Erfolge verbuchen, durch Romane wie „liegen lernen“, den Hendrik Handloetgen 2003 fürs Kino adaptierte, aber auch immer wieder durch seine herrlich pointierten Soloauftritte, in denen er seinen Sprachwitz und seine Spontaneität unter Beweis stellen konnte. Nun hat es ein weiterer Roman des VfL-Bochum-Fans, der bei „seinem“ Verein auch im Aufsichtsrat tätig ist, auf die große Leinwand geschafft: „Radio Heimat“ ist ein autobiografisch geprägter Rückblick auf die 1980er Jahre, in denen Frank Goosen als Teenager flügge wurde und auf Klassenfahrten und bei Besäufnissen in den Partykellern der Eltern seiner Mitschüler die ersten Küsse mit dem anderen Geschlecht austauschte.
Dabei ist nicht zu übersehen, dass Frank Goosen (Neuentdeckung David Hugo Schmitz) im Ruhrgebiet aufwächst. Die alten Zechensiedlungen und die in den 80er Jahren schon in der Rezession befindliche Montanindustrie bilden den optischen Hintergrund seiner Coming-of-Age-Geschichte, aber auch das Temperament und der Dialekt der Leute weisen zusätzlich auf die Lokalisierung der Ereignisse hin. Ein Pot(t)pourri kleiner Erlebnisse und Episödchen kann sich vor der Ruhrgebietskulisse um den Teenager herum entspinnen, der wie alle anderen Menschen in der Pubertät mit ersten Liebesgeschichten und Besäufnissen beschäftigt ist. In seiner Clique tüftelt man Strategien aus, wie man die Hübscheste in der Klasse (Milena Tscharntke) auf sich aufmerksam machen oder gar für sich gewinnen kann. Höhepunkt der Anstrengungen bildet eine Klassenfahrt in ein Kaff an der Nordsee, bei der die letzten Hemmungen fallen werden und nichts mehr sein wird, wie es war. Dass Matthias Kutschmann mit „Radio Heimat“ seinen Kino-Erstling inszeniert hat, merkt man dem Ergebnis nicht an. Mit spielerischer Leichtigkeit hat er die Ideen aus Frank Goosens Romanvorlagen (auch Motive aus „Mein Ich und sein Leben“ flossen ins Drehbuch ein) zu einem Ruhrgebiets-Reigen verdichtet, bei dem einige direkte Statements der Darsteller in die Kamera genauso natürlich in die Vorkommnisse eingebunden sind wie all die unzähligen liebenswerten Details, die man in Ausstattung und Dialog hat anklingen lassen. Absolut jeder, der einem in Bezug auf das Ruhrgebiet in den Sinn kommen würde, hat in „Radio Heimat“ einen Auftritt, aber dabei handelt es sich in den meisten Fällen lediglich um kurze Cameos, denn der Film überlässt zu Recht den jugendlichen Protagonisten seine Bühne, auf der sie sich gekonnt beweisen dürfen.
(Frank Brenner)„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Freundliche Grenzüberschreitung
Jim Jarmusch – Portrait 06/19
„Kinder finden sich viel schneller mit dem Tod ab“
Steffen Weinert über „Das Leben meiner Tochter“ – Gespräch zum Film 06/19
„Die Filme, die wirklich etwas für uns bedeuten, sind Kinofilme“
Sebastian Schipper über „Roads“ – Gespräch zum Film 06/19
„Das Leben geht weiter“
Regisseur Sven Taddicken über „Das schönste Paar“ – Gespräch zum Film 05/19
Interview mit Sabine Timoteo
Sabine Timoteo über „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ – Roter Teppich 05/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
„Ich möchte mich nicht zensieren lassen“
Philippe de Chauveron über „Monsieur Claude 2“ – Gespräch zum Film 04/19
„Wir sind viel zu stumm geworden“
Doris Dörrie über „Kirschblüten & Dämonen“ – Gespräch zum Film 03/19
„Ein Film wie ein guter Tanzpartner“
Julia Koschitz über „Wie gut ist deine Beziehung?“ – Roter Teppich 02/19
„Er war ein Tänzer, der nicht tanzen wollte“
Icíar Bollaín über „Yuli“ – Gespräch zum Film 01/19
„In Paraguay gibt es eine große Homophobie“
Marcelo Martinessi über „Die Erbinnen“ – Gespräch zum Film 12/18
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
„Freud hätte diese Begegnung genossen“
Nikolaus Leytner über „Der Trafikant“ – Gespräch zum Film 11/18
„Vieles kommt durch seine Kunst zum Ausdruck“
Tom Schilling über „Werk ohne Autor“ – Roter Teppich 10/18
Diskursive Leinwand
Das Kino als Raum und Kunstform beim European Art Cinema Day – Kino 10/18
„Das ging mir sehr an die Substanz“
Andrea Berntzen über „Utøya 22. Juli“ – Roter Teppich 09/18