Rocky Balboa
USA 2006, Laufzeit: 102 Min., FSK 12
Regie: Sylvester Stallone
Darsteller: Sylvester Stallone, Antonio Traver, Burt Young, Milo Ventimiglia
"Dieser Film hat Anstand..."
HomerSimpson (7), 11.03.2007
...sagte der Radiokritiker und ich kann ihm nur beipflichten.
Die Rocky-Filme 1 bis 4 (den 5.ten sehe ich als Ausrutscher an) haben immer von der Figur des Kämpfers gelebt. Ein Mann, der mit seiner ehrlichen, offenen und auch einfachen Art die Herzen erobert hat.
'Rocky Balboa' knüpft wunderbar an die alten Filme an und schafft es sehr schön den alten Kämpfer nochmal aufleben zu lassen ohne ihn bloszustellen.
Hier geht es einfach nur darum den Charakter Rocky nochmal in Erinnerung zu rufen. Also für alle Fans der ersten 4 Filme ein wirklich runder Abschluß, der den bitteren Beigeschmack von Rocky V vollkommen überlagert!
Tu, was du tun muss!
mausezahnkinder (12), 19.02.2007
Nun habe ich eine Schwäche für eine bestimmte Art von Film mit der Aussage: "Wenn du etwas wirklich willst und dich wirklich anstrengst, kannst du alles schaffen!
...und dieser letzte Rocky - Film hatte ja genau das zur Aussage, genau wie der erste.
Ja. ich war schon als Teenie ein Rocky Fan!
Wenn Stallone auch nicht unbedingt der beste Schauspieler ist und die Dialoge manchmal mager waren, nichts geht doch über das Siegerlächeln in seinem Gesicht am Ende seines Kampfs!
der Film hat Spaß gemacht, den Film zu sehen, mein Sohn, 12, und sein Freund waren dabei und die sind nun ganz heiß auf die anderen Rocky - Filme!
Welcome back, Sly
gelika13 (26), 14.02.2007
Super gemachter Film. Welcome back, Sly. Er hat sich damit nicht blamiert sondern die Thematik des ersten Films aufgegriffen. Hoffe nur, es bleibt nun dabei und es kommen nicht noch weitere Folgen, weil dies ein würdiger Abschluss der Reihe ist.
Rocky rules
otello7788 (554), 09.02.2007
Als"Rambo - First blood" damals ins Kino kam, musste ich meinen Vater bitten, mit mir zu gehen, da die Kassiererinnen aufgrund der Brutalität des Films angewiesen waren, strenge Kontrollen durchzuführen. Mit meinen 15 Jahren war ich in den Tagen vorher schon zweimal gescheitert.
Ich verließ damals tief beeindruckt das Kino. Stallone hat es damals schon geschafft, mit seiner Minimalkunst eine Rolle auszufüllen. In darauffolgenden Filmen und in seinem Leben hat das dann nicht immer so gut geklappt.
Aber es gelingt ihm in "Rocky Balboa". Das ist hier nicht die große darstellerische Leistung, aber man nimmt ihm den alternden Boxer, der "kämpft, weil er es kann" jeden Moment ab. Sein Körper und sein Gesicht, das deutlich seine 60 Jahre wiederspiegeln, werden nie geschönt oder heroisch ins Bild gesetzt. Die große Leistung des Sylvester Stallone besteht darin, sich schonungslos alt und zerknautscht in Szene zu setzen, wo doch Jugendlichkeit und Coolness angeblich alles ist. Stallones Alter Ego tritt ab, nach Punkten geschlagen, aber irgendwie doch unbesiegt. Das soll ihm erst mal jemand nachmachen.
It ain't over til it's over
observer (198), 08.02.2007
Doch, Sly Stallones Comeback ist geglückt. Schreckliches hätte passieren können, doch Rocky 6 ist gewissermaßen ein Autorenfilm geworden. Man muss die Story des Außenseiters, der nur noch von der Vergangenheit zehrt, nicht unbedingt mögen. Doch sie ist zumindest ehrlich. Sie verweist auf eine Hollywood-Zeit, wo es tatsächlich möglich war, aus einem bislang unbedeutenden Nebendarsteller einen Star zu machen. Stallone war nie ein großer Schauspieler. Auch im sechsten Teil tappst er etwas unbeholfen herum, bemüht alberne Floskeln und setzt auf eine mitunter peinliche Sentimentalität. Der Kampf ist dazu etwas zu kurz (aber allein wegen der Runde 1 und 10 lohnt der Kinobesuch!!). Und dann sieht man diesen Mann, der mit Figuren wie Rocky und besonders auch Rambo das Actiongenre durch die achtziger Jahre führte und weiß doch eines. Typen wie er fehlen heute auf eine geradezu beschämende Art und Weise.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.