Roma
Streaming – Mexiko, USA 2018, Laufzeit: 135 Min., FSK 12
Regie: Alfonso Cuarón
Darsteller: Yalitza Aparicio, Marina de Tavira, Diego Cortina Autrey
>> www.netflix.com/de/title/80240715
Bildgewaltiger Rückblick auf die Kindheit
Hommage an die Frauen
„Roma“ von Alfonso Cuarón
Alfonso Cuarón („Gravity“) blickt in fiktionalisierter Form zurück in seine Kindheit: Gedreht in Mexiko City und benannt nach dem Stadtteil, in dem der Regisseur in den 1970er Jahren aufwuchs, ist die Netflix-Produktion Cuaróns Hommage an die Frauen, die ihn großgezogen haben. Im Zentrum steht Cleo (Yalitza Aparicio), die als Hausmädchen eine wohlhabende Familie umsorgt und über zahlreiche Schicksalsschläge hinweg eine Solidar-Gemeinschaft mit der Mutter und ihren vier Kindern bildet. Und das in politisch unsicheren Zeiten der Studentenunruhen und des sogenannten „Corpus Christi Massakers“ (1971).
Ein bewegendes, in poetischen Schwarz-weiß-Bildern strahlendes Zeitbild, das sich von nostalgischer Lust nicht den klaren Blick auf die Verhältnisse trüben lässt. In Venedig gab es dafür den „Goldenen Löwen“.
Oscars 2019: Beste Regie, Bester fremdsprachiger Film, Beste Kamera
Internationale Filmfestspiele von Venedig 2018: Goldener Löwe
(Felicitas Kleiner)
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22