Schau mich an!
Frankreich 2004, Laufzeit: 110 Min., FSK 0
Regie: Agns Jaoui
Darsteller: Marilou Berry, Agns Jaoui, Jean-Pierre Bacri, Laurent Greville, Virginie Desarnauts, Keine Bouhiza, Gregoire Oestermann, Serge Riaboukine, Michle Moretti
Lolita Cassard (Marilou Berry) ist zwanzig, dick und unzufrieden. Ein "Zorn auf zwei Beinen", wie sie ihr Vater Etienne, ein erfolgreicher Autor, nennt. Doch nicht zuletzt er selbst ist Grund genug für Lolitas Unzufriedenheit: Gebettet in Erfolg und gesellschaftlichem Ansehen begegnet er seiner Umwelt, die ihn umgarnt, mit Phrasen und Spott, die entweder Desinteresse bekunden oder schmerzen. Zur optischen Optimierung seines Erfolgslebens hat er seine Frau gegen eine Jüngere getauscht. Lolita führt währenddessen die Avancen eines aufrichtigen Verehrers lediglich auf den Status ihres einflussreichen Vaters zurück, während ihre Gesangslehrerin Sylvia (Regisseurin Agns Jaoui) Lolitas musikalisches Talent nur in Hinblick auf deren erfolgreichen Vater fördert. Sylvias Ehemann Pierre ist nämlich ein erfolgloser Schriftsteller und flüchtet sich in zynischen Galgenhumor, der dem Sarkasmus Etiennes in nichts nachsteht."Wir sind alles Nullen", resümiert Jaouis Film, in dem jeder jedem spottet, allen voran sich selbst. Mit viel Wortwitz und Ironie karikiert Jaoui gesellschaftliche Ideale und badet in falschen Eitelkeiten, wobei sie ihre Dialoge mit Zynismus würzt, über den man schmunzelt bis es weh tut. Co-Autor Jean-Pierre Bacri verkörpert großartig den versnobten Erfolgsmenschen Etienne mit mitleidlosem Zynismus, einen von seiner Umwelt vergötterten Narzissten, während Marilou Berry sympathisch verunsichert und auf der Suche nach sich selbst ihren Mitmenschen trotzt und aufgrund ihres jungen Alters im Gegensatz zu ihrem Vater noch anfällig ist für Veränderung und Selbstreflexion.Nicht ohne Grund erhielt das Drehbuch der Regisseurin und Darstellerin Agns Jaoui ("Lust auf anderes") in Cannes die Goldene Palme: Der Film ist im wahrsten Sinne des Wortes wortgewaltig und die Dialoge mit Sarkasmus gepfeffert. Doch wird die Wortlast ganz leicht und beschwingt inszeniert von einer Regisseurin, die detailverliebt die Sehnsucht nach Anerkennung spiegelt, der ihre Protagonisten in auferlegter Erfolgsorientierung erliegen. Das ist so turbulent wie besinnlich und berührt, ist es doch nur allzu menschlich.
(Hartmut Ernst)
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24