Sommersturm
Deutschland 2004, Laufzeit: 98 Min., FSK 12
Regie: Marco Kreuzpaintner
Darsteller: Robert Stadlober, Kostja Ullmann, Alicja Bachleda-Curus, Miriam Morgenstern, Jürgen Tonkel
Die subversive Schwulenkultur um Undergroundgrößen wie Frank Ripploh, Lothar Lambert, Wieland Speck und Rosa von Praunheim hat in den 80er Jahren neuen Generationen von Homosexuellen den unbeschwerten Umgang mit sich selbst beigebracht. Ein großes Kinopublikum erreichten diese Filme freilich nicht. Im neu angebrochenen 21. Jahrhundert hat sich in Sachen Vorurteile noch nicht viel verbessert. Die jüngste Schwulengeneration wächst nicht mehr mit realistischen Darstellungen gleichgeschlechtlicher Lebensentwürfe auf, sondern wird medial mit "bewegten Männern? und dem Traumschiff Surprise allein gelassen. Selbst Achim von Borries fand in "Was nützt die Liebe in Gedanken? nie wirklich den Mut, auch die Homosexualität angemessen zu thematisieren. Insofern betritt Marco Kreuzpaintner mit "Sommersturm? wieder einmal Neuland, da er mit seinem Film etwas geschaffen hat, was sich anschicken könnte, unter den (homosexuellen) Teenagern zum neuen Kultfilm zu avancieren. Denn viele werden sich in den Hauptfiguren wieder entdecken, sich identifizieren können und damit eine Bestätigung erhalten, die ihnen ansonsten eher verweigert wird. Der Film handelt von unbekannten Gefühlen, die junge Menschen in der Pubertät belasten, von den Schwierigkeiten, sich zu seiner Homosexualität zu bekennen, von den Ängsten heterosexueller Männer, die sich von Schwulen bedroht fühlen, und von den Möglichkeiten, wie man Missverständnisse ausräumen und aufeinander zugehen kann. Das kommt gelegentlich wie eine Art Aufklärungsfilm daher und auf gewisse Weise wird der Film für viele den gleichen Zweck erfüllen wie seinerzeit Thomas Grossmanns Coming-Out-Bestseller "Schwul ? Na und??. Aber Kreuzpaintner gelingt es immer wieder, auch den Humor nicht zu kurz kommen zu lassen, und selbst karikaturhaft angelegte Nebenfiguren rutschen niemals in peinliche Albernheit ab. Das herausragende Darstellerensemble kann sich ohnehin der Sympathien der Zuschauer sicher sein.
(Frank Brenner)
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24