Tatsächlich... Liebe
Großbritannien 2003, Laufzeit: 129 Min., FSK 6
Regie: Richard Curtis
Darsteller: Hugh Grant, Emma Thompson, Colin Firth, Rowan Atkinson, Martin Freeman, Keira Knightley, Laura Linney, Heike Makatsch, Martine McCutcheon, Liam Neeson, Bill Nighy, Alan Rickman, Rodrigo Santoro, Andrew Lincoln, Elisha Cuthbert, Adam Godley, Kris Marshall, Ann Reid, Denise Richards, Billy Bob Thornton, January Jones, Chiwetel
In der Vorweihnachtszeit werden die vielfältigen Liebesprobleme einer ganzen Reihe von Personen geschildert, die sich in bester Ensemblefilmtradition immer wieder begegnen und zum großen Weihnachtsfinale alle glücklich werden dürfen. Liebevolle britische Komödie mit viel Wortwitz und Situationskomik.Richard Curtis ist in den letzten 20 Jahren als einer der talentiertesten britischen Autoren in Erscheinung getreten, machte mit "Blackadder" und "Mr. Bean" Rowan Atkinson zum Star, hat mit "Vier Hochzeiten und ein Todesfall" und "Notting Hill" moderne Filmklassiker geschrieben und nun mit "Tatsächlich Liebe" sein Regiedebüt abgeliefert. Die acht Haupthandlungen seines Films, die sich stets Szenen-weise abwechseln und immer wieder überschneiden, widmen sich mit effektvollem Wortwitz und Situationskomik ihren liebevoll gezeichneten Figuren, deren Liebesprobleme kaum vielfältiger sein könnten. Da gibt es die schüchternen Arbeitskollegen, von denen keiner so recht den ersten Schritt wagt; den abgehalfterten Rockstar, der Sex zu seinem Image erkoren hat, aber von der Liebe kaum etwas weiß oder den kleinen Schuljungen, der noch vor der Pubertät der Liebe seines Lebens begegnet.Damit ist dem Drehbuchautor Curtis eine herrliche Komödie britischen Zuschnitts gelungen, die dem Zuschauer eine vergnügliche erste Stunde im Kino beschert. Mit dem Ende des Films rutscht er aber leider immer mehr auf das Niveau der seichten Hollywoodkomödie ab, in der alles so wunderbar glatt zu laufen hat und alle individuellen Einfälle einer Standarddramaturgie weichen müssen. Das Ende zieht sich deutlich in die Länge, weil Curtis penibel darum bemüht ist, auch wirklich jede seiner Geschichten versöhnlich enden zu lassen. Das wirkt zunächst noch wie eine versierte Parodie des Hollywoodsystems, offenbart aber in seiner Penetranz, dass Curtis das alles durchaus ernst meint. Weihnachten ist eben die Zeit der Liebe. Was beinahe ein neuer Komödienklassiker geworden wäre, verspielt durch sein prätentiöses Ende etwas von seinem anfänglichen Charme. Auf die alljährliche Wiederholung im Weihnachtsprogramm - dann sind die Menschen empfänglich für derartige Sentimentalitäten - wird man sich aber sicherlich freuen. Das ist für ein Regiedebüt doch gar nicht mal so schlecht.
(Frank Brenner)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum