The Element of Crime
Dänemark 1984, Laufzeit: 104 Min.
Regie: Lars von Trier
Darsteller: Michael Elphick, Me Me Lai, Esmond Knight, Jerold Wells, Preben Lerdorff-Rye, Ahmed El Shenawi, Astrid Henning-Jensen, János Herskó, Stig Larsson, Harry Harper, Roman Moszkowicz
Denk? ich an Europa in der Nacht
juggernaut (162), 31.03.2005
Wenn ich ?The Element of Crime? im Fernsehen eingeschaltet statt im Kino geschaut hätte, wäre er nach spätestens einer halben Stunde zu Ende gewesen. Leicht hat er?s einem wirklich nie gemacht, der Herr von Trier. Auch und gerade hier, bei seinem gefeierten und preisgekrönten Langfilmdebüt von 1984. Freilich, die Optik, die ist schon immer noch interessant und verstörend: In der Farbgebung zwischen gleißendem Gelb und Sepia angesiedelt, wirkt der Film, verstärkt durch Ausstattung und Sets, ungefähr wie eine Mischung aus ?Das Cabinet des Dr. Caligari?, ?M ? Eine Stadt sucht einen Mörder? und ?Touch of Evil?, bei dessen Drehbuch der bekiffte Geist Franz Kafkas den Griffel geführt hat. Wär? man beim Fernsehen ohne Ton zufällig in diesen Film hineingezappt, hätte man aber auch durchaus den Eindruck bekommen können, in eine Wiederholung von ?Formel Eins? aus der Mitte der 80er Jahre geraten zu sein, bei der gerade das Video zu ?Dr. Mabuse? von ?Propaganda? läuft.
Es ist natürlich richtig, dass es wie in der Malerei auch im Film Kunstwerke gibt, bei denen man nicht nach der Bedeutung oder (Handlungs-)Logik fragen, sondern einfach Atmosphäre, Ästhetik und die ? im besten Falle brillante ? formale Stilisierung auf sich wirken lassen sollte. Nur: Dafür wird mir bei von Trier immer noch viel zu viel geredet, und zwar in einer Weise, die zumindest anfangs die Vermutung nahe legt, es könne sich hinter all den scheinbar ziellosen, teilweise um sich selbst kreisenden Dialogen und Monologen irgendein herkömmlicher ?Sinn? verbergen, und sei es auf einer metaphorischen oder symbolischen Ebene. Also stellt sich dann doch die Frage: Um was geht es Lars von Trier eigentlich in ?The Element of Crime?? Irgendwie um Europa, ja, und um Verbrechen und wie man sie wohl am besten aufklärt und wie man dabei wahnsinnig werden kann. Und den Zuschauer langsam, aber sicher auch wahnsinnig machen kann. Was möglicherweise auch beabsichtigt ist.
So sehr man von Trier für seine oft radikalen Bildkompositionen und Bilderstürmereien, für seine herausragenden visuellen Fähigkeiten, die er mehr als einmal nachdrücklich unter Beweis gestellt hat, Hochachtung zollen muss, so sehr würde man sich wünschen, dass er nun nach über zwanzig Jahren Filmschaffen auch mal ein fremdes Drehbuch umsetzt, an dessen Abfassung er nicht beteiligt war. Dann würde man vielleicht erfahren, ob der große Bilderwüterich auch Geschichten erzählen kann, in denen die weiblichen Hauptfiguren nicht möglichst hingebungsvoll leiden und die männlichen Hauptfiguren keinen obskuren Obsessionen von ?Europa? nachjagen müssen. Insofern ist es allerdings nur zu begrüßen, dass er den ?Ring? in Bayreuth nicht inszenieren wird. Denn da gibt es nun wirklich leidende Frauen und durch Europa irrende Männer satt.
Olfas Töchter
Start: 18.1.2024
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
How to have sex
Start: 7.12.2023
The Dive
Start: 7.12.2023
Wie wilde Tiere
Start: 7.12.2023
Perfect Days
Start: 21.12.2023
Lola
Start: 28.12.2023
Der Junge und der Reiher
Start: 4.1.2024
Poor Things
Start: 18.1.2024
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.