The Guilty
Dänemark 2018, Laufzeit: 88 Min., FSK 12
Regie: Gustav Möller
Darsteller: Jakob Cedergren, Jakob Ulrik Lohmann, Morten Thunbo
>> nfp-md.de/kino/the-guilty.html
Kopfkino
Matt513 (244), 07.11.2018
OK, seit 15 Minuten ist der Film unterwegs, ich sitze gespannt mit verschränkten Armen im Kinosessel, als ich merke, wie die Kuppe meines Zeigefingers schnell und nervös an meinem Oberarm hin und her kratzt. Wow. Habe ich so noch nie erlebt.
Den Begriff des Kammerspiels, allzu gern für Filme mit reduziertem Ensemble verwendet, wollte ich eigentlich vermeiden, aber am Ende ist es genau das. Bloß, das Besondere an Gustav Möllers Film – die Kammer ist der Kopf von Polizist Asgar. Abgesehen von ein paar Einzeilern im Hintergrund spielt sich alles zwischen seinen Ohren ab. Gleich mit seinem ersten abendfüllenden Film hat Möller einen Volltreffer gelandet. Ganz sparsam, aber höchst effektvoll inszeniert er seinen Thriller als ein Knäuel von Satzfragmenten, das sich erst peu à peu und dann höchst überraschend entwirrt. Jakob Cedergren setzt dies mit ebenso sparsamem Auftritt sehr überzeugend um. Sein Asgar ist wie die Labormaus im Labyrinth. Sein begrenztes Bild läßt ihn Entscheidungen mitunter in der Grauzone treffen, der guten Sache wegen; so wird er -gewollt oder nicht- Teil dieses Dramas. Hochspannend, ein Muß.
Schuldig
Raspa (367), 24.10.2018
Der Film hätte z.B. auch "Voices" heißen können, denn - fast wie ein Hörspiel - lebt er vor allem von den Stimmen, die man hört. Die filmischen Mittel sind auf ein Minimum reduziert, fast noch mehr als in den früheren Dogma - Filmen. Und doch ist "The Guilty" sehr spannend, zumal es mehrere unerwartete Wendungen gibt, die hier aber keinesfalls verraten werden dürfen ( Spoiler! ). Nur soviel: Schuldig ist hier - bis auf das kleine Mädchen natürlich - jeder der Beteiligten, und deshalb ist der Titel eben doch der passende.
In meiner Vorstellung war es ganz still, das Publikum war sehr gebannt, und das trotz der fehlenden heutzutage üblichen Effekte. Ein gutes Zeichen: Auch mit einer Spannung, die nur vom Dialog und dem überzeigenden Spiel des Hauptdarstellers lebt, kann man die Zuschauer immer noch packen.
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.