The Hateful Eight
USA 2015, Laufzeit: 168 Min., FSK 16
Regie: Quentin Tarantino
Darsteller: Samuel L. Jackson, Kurt Russell, Jennifer Jason Leigh, Tim Roth, Michael Madsen, Bruce Dern, Channing Tatum
>> www.thehateful8.de
2/3 o.k. – 1/3 blutrünstig
woelffchen (594), 06.03.2016
„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“, Goethe: Faust.
So auch bei Tarantino. Seine Schizophrenie kommt hier wieder mal deutlich zum Ausdruck: auf der einen Seite der begabte Filmemacher mit klugen Ideen, ausfeilten, intelligenten Dialogen und spannenden Momenten, die durch seine Schauspieler meistens perfekt umgesetzt werden – auf der anderen der monströs blutrünstige Freak, dem das normale Resultat einer abgeschossenen Kugel – der Tote fällt zu Boden - nicht ausreicht, sondern der es noch mit Unmengen von Blut und kaputten Körperteilen garnieren muß. Der Eindruck der guten Kapitel des Films wird dann leider gegen Ende hin wieder kaputtgemacht. Schade! Fazit: Man muß diesen Film deswegen nicht gleich komplett ablehnen, aber eben sehr differenziert betrachten und nicht komplett abspeichern, falls man das kann.
Achtung herumspritzendes Hirn
otello7788 (554), 04.03.2016
Bis zum Einsetzen der Ekel- und Gewaltszenen habe ich mich prächtig unterhalten gefühlt. Aber dann wurde aus einem durchaus spannenden Whodunit, ein fast unerträglicher, ich muss sagen, in Teilen auch dämlicher Splatterfilm.
Als wären ihm die Ideen für eine gute Auflösung ausgegangen und durch Gemetzel und explodierende Köpfe ersetzt worden.
Mit Kill Bill 2 und Death Proof zählt dieser hier zu seinen schlechten Filmen.
Und daß Morricone hierfür den Oscar bekommen hat, ist nur mit seinem hohen Alter zu erklären.
8x8=64
Das Auge (316), 19.02.2016
Minuten zu lang. Ich hatte die Kritik im Ohr, dass der Film sich ziehen würde und so war es. Als Reservoir dogs im wilden Westen anzusehen, kann man das ganze ordentlich straffen. Die Morricone-Musik bleibt blass, mir ist nichts hängen geblieben.
Besser sind von QT: Eigentlich alle Filme bis auf Kill Bill.
Macht aber nichts, kein Mensch kann immer nur Bestleistungen abliefern. Also auf ein Neues Mister T.
IST TIM ROTH DER BESSERE CHRISTOPH WALTZ?
CemileTS (141), 02.02.2016
Nein !
Denn, Jennifer Jason Leigh ist die bessere Christoph Waltz
(also Acadamy, her mit der Auszeichnung !)
IST DIES DER BESSERE TARANTINO?
Fast,-
Denn, besonders bei grosser Perfektion fallen kleine Ungereimtheiten schwerer ins Gewicht.
Heute : Montag Abend zur Vorstellung, Cinedom...Saal 4 (705 Plätze) nahezu ausverkauft.
Erfreulich inmitten dieser gutgestimmten Gemeinde an Zuschauern Faszination "Kino" erleben zu dürfen.
Zudem bin ich ein Fan von Sam Raimis 1981 enstandenes Werk "Tanz Der Teufel";-))
An meinem Vorschreiber Cinemoenti:
Du bist offensichtlich an dem Tag schlecht g****** worden
Schwamm drüber, der nächste CSD steht ja bald an;-))
Ps. Ähmm...das war nicht diskriminierend, denn wir sind ja "unter uns"
Deine türkische Transsexuella , die aus den brasilianischen Reisfeldern von skrupeligen duitschen zuhälter entführt wurde, um hier in alemania als Prostituierte zu arbeitende...
★☆☆☆☆☆
Cinemoenti (173), 05.01.2016
In einer Zeit, in der die Gewalt auf der Welt eklatant zunimmt, Menschen Menschen geplant und im großen Stil erschießen und misshandeln auf öffentlichen Plätzen, zeigt uns Tarantino einen Film, in dem vornehmlich Gewalt um ihrer selbst Willen zelebriert und zur Schau gestellt wird. Die Handlung ist dabei fadenscheinig, die Dialoge nerviges Geschwätz.
Das ist ein quälend öder Western mit mir unwillkommenen Splatter-Elementen.
Unter'm Strich, dachte ich, sind wir bloß der Eitelkeit des Machers ("Ich kann das!") ausgesetzt; ein Film mit viel Pose und gänzlich ohne Seele. - Wer's braucht......
Wie höchst bedauerlich, dass der Großmeister Morricone ausgerechnet für diese Arbeit die seine zur Verfügung gestellt hat.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.