The Spirit
USA 2009, Laufzeit: 102 Min.
Regie: Frank Miller
Darsteller: Gabriel Macht, Samuel L. Jackson, Eva Mendes, Scarlett Johansson, Sarah Paulson, Dan Lauria, Louis Lombardi, Paz Vega
Ambivalent
Dulliros (11), 17.02.2009
Keine Frage: Optisch mit Sicherheit sehr ansprechend. Frank Miller schafft es auch ohne Unterstützung, seinen Zeichenstil auf die Leinwand zu übertragen.
Aber...
... bei mir bleibt ein seltsamer Nachgeschmack, weil der Film nicht wirklich zu wissen scheint, was er sein will.
Ein zynische, übercoole Film Noir-Pastiche? Dazu passen die schwarz-weißen Bilder und die (bei Miller unvermeidlichen) Voice-overs.
Eine skurrile Underground-Kommödie? Der Humor ist manchmal wirklich zum Schießen! Besonders nett fand ich die tumben Klone mit ihren immer absurder werdenden Namen ("Adíos Amigos").
Ein Mystery-Thriller? Die Loreley-Geschichte und der ganze mythologische Firlefanz waren meiner Meinung nach doch eher fehl am Platz.
Alles für sich schön und gut. Aber die Puzzleteile passen nicht wirklich zusammen. Der Film schafft es nicht, als Gesamtheit zu überzeugen und wirklich mitzureißen. Vielleicht sollte Frank Miller doch lieber in der Comic-Ecke bleiben. Da schafft er es interessanterweise, eine durchgängige (meist düstere) Stimmung zu erzeugen und den Leser wirklich mitzureißen.
Unterhaltsam ist er trotzdem irgendwie, deshalb eher eine Bewertung im Mittelbereich.
My city screams
msteets (35), 10.02.2009
...und ich auch!
In Kenntnis der phantastischen Originalgeschichten Will Eisners aus den Vierzigern hatte ich von der Interpretation Frank Millers schon nicht viel erwartet, aber alle Erwartungen wurden locker unterboten. war der schlecht! :-(((((
Seit langer zeit hab ich mal wieder überlegt, aus einem Film rauszugehen. Was für eine Verschwendung von geld. So wie der trailer war, so war auch der Film in technischer Hinsicht. Man kam sich streckenweise vor wie in einem billigen Zeichentrickfilm. Viel mehr Schauspielkunst war auch von keinem der beteiligten, allen voran Samuel Jackson, zu erkennen. Fast hätte ich anläßlich der misslungenen Slapstick-Einlagen noch erwartet, dass Tom und Jerry um die nächste Ecke biegen...
Da konnte auch Scarlett Johannson im Nazi-Kostümchen nichts rausreißen.
Ich glaube, Miller hat überhaupt keinerlei Zugang zu der Figur des Spirit und versucht ihn da irgendwie als eine Art sprücheklopfenden Zombie zu interpretieren. Fühlte mich stellenweise an "Unbreakable" erinnert, nur sehr viel schlechter.
kein Wunder, dass der Film in den USA gefloppt ist, die Mundpropaganda kann nicht sehr gut gewesen sein.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.