The X-Men
USA 2000, Laufzeit: 105 Min., FSK 12
Regie: Bryan Singer
Darsteller: Patrick Stewart, Ian McKellen, Famke Janssen, Jack Marsden, Hugh Jackman, Anna Paquin, Halle Berry, Tyler Mane
Wieder mal eine Superheldenverfilmung? Ja, aber eine, die es in sich hat. Die titelgebenden X-Men sind eine von zwei Mutantengruppen, die sich in einer nicht so fernen Zukunft mit aus Unverständnis geborenen Vorurteilen der "Normalen" konfrontiert sehen. Während die X-Men um Professor Xavier (Patrick Stewart) versuchen, den Mutanten ein normales Leben zu ermöglichen, plant Gegenspieler Magneto (Ian McKellen), die Menschheit mutieren zu lassen, damit sie sieht, was es heißt, anders zu sein.Im Mittelpunkt dieses Kampfs steht weniger eine klare Trennung zwischen Gut und Böse, sondern ein Plädoyer für das Anderssein, ein Appell an die "Normalen", ihre Ängste zu überwinden. Verpackt wird diese subtile Botschaft in eine spannungsgeladene Geschichte, in der die zeitgemäßen Spezialeffekte erfreulicherweise nie zum Selbstzweck werden. Unterlegt ist das alles von einem fulminanten Score aus der Feder von Michael Kamen.Unter der Regie von Bryan Singer ist ein spannender Film entstanden, der erfreulich wenig mit typischen Superheldenverfilmungen zu tun hat - nicht zuletzt auch ein Verdienst der Designer, die darauf verzichteten, die farbenfrohen Kostüme der Comics zu übernehmen (im Film findet sich zudem auch eine köstliche Anspielung auf genau diese Kostüme). Das und die immer wieder durchscheinende Ironie tragen mit dazu bei, daß auch derjenige diesen Film genießen kann, der noch nie einen X-Men-Comic gesehen hat. Um sich geschart hat Singer eine bestens ausgewählte Schauspielertruppe, die vom ersten Augenblick an überzeugt. Der Brite Patrick Stewart (bestens bekannt aus "Star Trek: The Next Generation") dominiert den Film, obwohl er meist im Hintergrund bleibt, und den Rang kann ihm fast nur Shakespeare-Kollege Ian McKellen ("Gods and Monsters") ablaufen. Halle Berry, Famke Janssen, James Marsden und Rebecca Romijn-Stamos hinterlassen allesamt einen nachhaltigen Eindruck, aber aus der Riege der Guten brillieren vor allem Hugh Jackman als Wolverine und Anna Paquin als Rogue.
(Ralph Sander)
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21