Tsotsi
Südafrika/Großbritannien 2005, Laufzeit: 94 Min., FSK 12
Regie: Gavin Hood
Darsteller: Presley Chweneyagae, Mothusi Magano, Israel Makoe, Percy Matsemela, Jerry Mofokeng, Benny Moshe, Nambitha Mpumlwana, Zenzo Ngqobe, Kenneth Nkosi, Thembi Nyandeni
einprägsame und bewegende story
ailun (15), 29.05.2006
begeistert von den durchweg sehr überzeugenden schauspielleistungen, den unwahrscheinlich einprägsamen bildern (allein die einstellung auf die kinderbehausung in den betonrollen)und der sehr guten kameraführung kann ich diesen film nur weiterempfehlen! eine runde sache, gute musik und gut gezeichnete charaktere. gerade auch vor dem hintergrund, dass dieser film nicht bei der apartheidsproblematik stehenbleibt, sondern das reale südafrika gespalten in arm und reich zeigt.
Wiedergutmachung
juggernaut (162), 14.05.2006
Die Wandlung eines Saulus zum Paulus. Aber es fällt schwer, Mitgefühl für einen aufzubringen, der (zumindest am Anfang) Waffen und Fäuste sehr locker sitzen hat und keinen Moment zögert, von ihnen Gebrauch zu machen. Nachdem Tsotsi ein Auto geklaut und dabei die Wagenbesitzerin niedergeschossen hat, stellt er auf der Flucht fest, dass sich auf dem Rücksitz noch ein Fahrgast befindet: ein Säugling. Erinnerungen an die eigene traurige Kindheit kommen hoch, und er beschließt, dass es diesem Kind bei ihm besser ergehen soll. Das Wiedergutmachungsmotiv zieht sich durch den ganzen weiteren Film: Tsotsi pflegt ein Mitglied seiner Bande, das er zuvor krankenhausreif geprügelt hatte, oder gibt dem Bettler im Rollstuhl mit den zerschmetterten Beinen, den er beinahe ausgeraubt hätte, ein Almosen. Als er mit seinen Gangstern in das Elternhaus seines ?Findelkinds? einbricht und einer von ihnen den Vater töten will, erschießt Tsotsi den eigenen Kumpanen. Die ?Beute?, wegen der er in das Haus eingedrungen ist, besteht aus Spielsachen und Plüschtieren für das Baby. Das aber am Ende, so viel darf man vorwegnehmen, unversehrt an die Eltern zurückgegeben werden wird.
Im Grunde genommen ist es eine Geschichte, die man nicht glauben mag. Es scheint mehr behauptete Hoffnung als berechtigte in ihr, und das Schuld-und-Sühne-Motiv wirkt zudem ? durch Einschübe sakral klingender Musik ? unangenehm religiös aufgeladen. Doch wenn man weit weg vom südafrikanischen Township-Elend lebt und nicht beurteilen kann, inwieweit diese Geschichte stimmig oder ?realistisch? ist, muss man die eigenen Fragezeichen wohl einfach stehen lassen. Denn spannend und anrührend erzählt ist ?Tsotsi? zweifellos.
-----
www.dernamederseite.de
scheußliche Musik
Lin* (1), 08.05.2006
Der Film an sich ist ja nicht schlecht. Aber diese Musik...
Damit meine ich nicht den afrikaans-Hip Hop, sondern dieses sakrale, hauchige Frauen-Gesäusel, das allzu sehr an billige Meditations-CDs von Knauber erinnert, ist einfach total unpassend und unseriös.
Schade...
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.