Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein
Österreich 2018, Laufzeit: 146 Min., FSK 12
Regie: Rupert Henning
Darsteller: Valentin Hagg, Karl Markovics, Sabine Timoteo
>> www.wieichlernte.de
Fantasievolle Literaturverfilmung
Ein merkwürdiges Kind
„Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein” von Rupert Henning
Interview mit Darstellerin Sabine Timoteo
Der 12-jährige Paul Silberstein (eine echte Entdeckung: Valentin Hagg) leidet unter seinem tyrannischen Vater Roman (Karl Markovics) und den einengenden Gesetzen des katholischen Internats, in das ihn dieser gesteckt hat. Nur seine Mutter Emma (Sabine Timoteo) ermuntert Paul, seine Träume in Erfüllung gehen zu lassen.
Die Verfilmung von André Hellers autobiografischem Roman ist genauso überbordend wie dessen Bühneninszenierungen geraten. Der Film steckt voller Ideen und visueller Einfälle, die den Zuschauer in schneller Abfolge in ein Wechselbad der Gefühle und der absurd-skurrilen Ereignisse stürzen. Rupert Henning zaubert daraus in epischer Länge ein blumiges, die Grenzen der Fantasie austestendes Gesamtkunstwerk.
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21