Wir sind die Neuen
Deutschland 2014, Laufzeit: 91 Min., FSK 0
Regie: Ralf Westhoff
Darsteller: Gisela Schneeberger, Heiner Lauterbach, Michael Wittenborn, Claudia Eisinger, Karoline Schuch, Patrick Güldenberg
>> www.wirsinddieneuen.x-verleih.de
Eine gute Kommödie,....
Olli (74), 08.02.2015
die auf mehr oder weniger berechtigte Vorurteile zwischen modernen Alten und angepassten Jungen abhebt. Man kann viel lachen. Ab und zu glaubt man sich selbst mitspielen zu sehen, wobei einem nicht ganz klar ist, ob man selbst zu den ausgeflippten Alten oder zu den langweiligen Jungen zählt. Beruhigend ist, dass doch alle zum Schluss aufeinander angewiesen sind....
Die da oben - die da unten
Matt513 (259), 06.09.2014
Der Film läuft nun schon einige Wochen; trotzdem war die Vorstellung immer noch gut besucht. Was ja auch für ihn spricht. Indes ließ ich mich nicht von den Sprüchen beeindrucken, die im Foyer herumflogen, wonach man sich "kaputtlachen" würde. Es ist ein vergnüglicher Blick auf den Streit der Generationen in der alternden westlichen Gesellschaft, die sich die Schuld an manch selbsterlebtem Elend gerne gegenseitig zuschieben. Seine Lacher zieht er für mich vor allem aus den kleinen Momenten, in denen es den Darstellern gut gelang, ihren Figuren Leben einzuhauchen, kurzum in denen es überzeugend 'menschelte'. Aus mancher allzu offensichtlich auf den Gag gezielten Dialogzeile, unvermeidlich in einer deutschen Komödie, eher weniger.
Die Angewohnheit der Alten, Vergangenes zu verklären nimmt der Film ebenso aufs Korn wie die Hipster-Generation der Gegenwart, die sich dann und wann fragen muß, ob sie den Leistungsdruck für mehr auf sich nimmt als Einrichtungsschnickschnack, Internetpräsenz und Asia-Bringdienst. Die Konnotation mit dem Anstoss, doch mal was am Leben zu ändern, durfte da natürlich nicht fehlen.
Born to be wild
mobile (160), 05.09.2014
Vertauschte Rollen... drei Alt68er ziehen erneut als WG zusammen und wollen noch einmal so leben wie damals. Die alten Leute sind laut, feiern, diskutieren...
Im Gegensatz zur Studenten-DreierWG von heute. Die wollen sich aufs Examen vorbereiten und brauchen Ruhe. Da sind im hellhörigen Altbau Konflikte vorprogrammiert... ist ne zeitlang auch ziemlich vorhersehbar, wenn auch mit bissigen Dialogen. Irgendwann kippt das Verhältnis, denn die jungen Leute kommen doch nicht so klar mit ihrem Leben. Nun hilft alt jung und man kommt sich näher... etwas unbeholfen.
Eine nette Komödie mit guten Schauspielern für einen amüsanten Kinoabend.
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Eismayer
Start: 1.6.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Elemental
Start: 22.6.2023
20.000 Arten von Bienen
Start: 29.6.2023
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Alma & Oskar
Start: 6.7.2023
Mein fabelhaftes Verbrechen
Start: 6.7.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.