Wrong Turn
USA/Deutschland 2003, Laufzeit: 84 Min., FSK 16
Regie: Rob Schmidt
Darsteller: Eliza Dushku, Jeremy Sisto, Emmanuelle Chriqui, Desmond Harrington, Lindy Booth, Kevin Zegers, Ted Clark, Julian Richings, Garry Robbins
Ein abgelegenen Waldstück in West Virginia entwickelt sich für sechs Jugendliche zur tödlichen Falle, als sie entdecken, dass sie von drei blutrünstigen Kreaturen verfolgt werden, die ihnen nach dem Leben trachten.Geschickt inszenierter, zitathafter Horrorthriller.
Nicht immer ist der kürzere Weg der bessere, führt er doch nicht nur im realen Leben, sondern insbesondere im populären Horrorfilm oft in unbekannte und gefährliche Gefilde; in dunkle, postmoderne Märchenwälder, denen zu entkommen fast unmöglich ist.Um verlorenes Terrain gut zu machen, hat Medizinstudent Chris (Desmond Harrington) den Highway verlassen und hofft durch eine Abkürzung Zeit zu gewinnen. Die gewählte Nebenstrecke durch den Wald West Virginias entpuppt sich allerdings nicht nur für ihn als Falle. Auch eine aus fünf Jugendlichen bestehende Gruppe, die den Weg vor ihm befahren hat, muss nach einer Reifenpanne einen unfeiwilligen Stopp einlegen. Nach dem sowohl wortwörtlichen als auch im übertragenen Sinne statt findenden Zusammenstoß der Fraktionen reißt man sich schließlich um des gemeinsamen Zieles willen, der Anforderung externer Hilfe, zusammen. Während zwei der sechs Schüler die Autos bewachen ? was ihnen kurze Zeit später zum Verhängnis wird ? macht sich der Rest auf den Weg in den Wald, wo das Quartett alsbald auf eine Hütte stößt, deren bizarrer Inhalt die Vermutung erhärtet, dass nicht alle Beteiligten der Expedition das Abenteuer überleben werden.Obwohl inhaltlich aus dem Fundus zahlreicher anderer Beispiele des Horror- und Slasher-Genres zusammen geklaubt ("Muttertag", "Blair Witch Project", "Jeepers Creepers"), schadet "Wrong Turn" sein Plagiatcharakter keineswegs. Buch und Regie setzten die Verweise geschickt ein, um den Handlungsverlauf bei Bedarf zu drosseln oder voran zu treiben, reihen sie lustvoll aneinander und lassen die Figuren um sie herum agieren, was dem Film erstaunlicherweise eine eigene, beinah autarke Note verleiht. So wird der geneigte Zuschauer über das blanke Aufspüren von Zitaten und Querverweisen hinaus seine helle Freude an der Verfolgung der spannenden, manchmal allerdings etwas zu blutigen Handlung haben.
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21