Zatoichi - Der blinde Samurai
Japan 2003, Laufzeit: 116 Min., FSK 16
Regie: Takeshi Kitano
Darsteller: Takeshi Kitano, Tadanobu Asano, Michio Ookusu, Yui Natsukawa, Taka Gatarukanaru , Yuko Daike, Ittoku Kishibe, Saburou Ishikura, Akira Emoto
Der blinde Samurai Zatoichi verdingt sich als Masseur. In einem kleinen Bergdorf trifft er auf die Ginzo-Gang, die gerade den Samurai Hattori als Leibwächter engagiert hat. Als das Unrechtsregime der Gang immer skrupelloser wird, greift der blinde Samurai ein und gibt zu erkennen, dass er ein ungewöhnlich guter Kämpfer ist. Ein furioses Finale, das seinesgleichen suchtDer japanische Autoren-Filmer Takeshi Kitano (Sonatine; Hana-Bi; Dolls) hat mit seinem elften Film erstmals eine fremde Vorlage verfilmt. Mit "Zatoichi" greift er auf die populäre Kurzgeschichte des umherziehenden, blinden Samurais zurück, die in Japan von 1962 bis 1989 bereits durch eine Film- und Fernsehserie zu großer Bekanntheit gelangte. Die Referenzen sind noch vielfältiger: Natürlich denkt man bei dem Szenario um eine Stadt im Würgegriff einer Gang und fremde Befreier an Akira Kurosawas Klassiker "Die Sieben Samurai" oder an dessen "Yojimbo". Und man denkt bei den überzeichneten Gemetzel von Zatoichi mit absurd-witzigen Splattereffekten an Kenji Misumis Filmreihe "Okami", deren Protagonist in den frühen 70er Jahren ? ebenfalls gehandikapt ? mit einem Kleinkind durch ein historisches Japan zieht. Takeshi Kitano hatte offensichtlich Freude daran, für seinen ersten Historienfilm die japanische Filmgeschichte zu plündern. Trotz seiner Popularität in Japan durch seine vielfältigen Tätigkeiten als Sportreporter, Schauspieler, Schriftsteller, Komiker und Moderator von TV-Shows war Kitano als Regisseur immer ein Außenseiter. So sehr er sich immer wieder auf das klassische Yakuza-Thema einließ, so ungewöhnlich war sein Umgang damit: zugleich brutal und zärtlich, verspielt und streng, und im Finale immer vollkommen fatalistisch. "Zatoichi" zeigt all diese Merkmale, doch hat eine kleine Akzentverschiebung enorme Wirkung: die Strenge verliert sich und die Hoffnung gewinnt! Überhaupt ist seine Interpretation des Zatoichi vollkommen neu: sein blonder Blinder ist nicht wie das Vorbild der gute Befreier, sondern eher ein verschlagener, exzentrischer Einzelgänger, der zwar für 'das Gute' eintritt, aber nicht wirklich zu 'den Guten' gehört bzw. Zugang zu ihnen findet.Damit gibt es neben den deutlichen Parallelen zu seinem bisherigen Meisterwerk "Sonatine" von 1993 auch Unterschiede. Beide Filme handeln von Gewalt und dem Versuch, aus der Gewaltspirale auszubrechen. Als positives Gegenbild tritt das Gute fröhlich, leicht und verspielt auf und kann der schlechten Welt kostbare Momente abtrotzen. Doch bislang war Kitano Realist genug, um zu wissen, dass die Utopie einer gewaltfreien Welt eben eine Utopie ist. Der Held bleibt in der Welt der Gewalt gefangen, geht mit ihr unter und reißt alles Glück und alle Liebe mit in den Abgrund. Bereits mit der Grundanlage der Figur Zatoichis tut sich eine Differenz zu "Sonatine" auf, die folgenreich ist: Der unbesiegbare blonde Blinde erscheint von Anfang an als Karikatur. Entlang dieser Albernheit leistet sich Kitano, der nach eigener Aussage mit dem Dreh des neuen Films "eine der künstlerisch und kreativ befriedigendsten Erfahrungen" seiner Karriere gemacht hat, noch weitere Albernheiten ? ein wahrer Befreiungsschlag nach dem statischen Vorgänger "Dolls": er lässt die Bauern am Wegesrand in einem rhythmischen Tanz zur Musik arbeiten, der unweigerlich an die Tanzszenen aus Lars von Triers "Dancer in the Dark" erinnert. Er lässt tölpelhafte Figuren, vom Dorftrottel bis zum Bandenchef, auftreten und schließlich die Dorfbewohner in einem furiosen Finale, das seinesgleichen sucht, einen wilden und absolut ekstatischen Stepptanz aufführen, der jede historische Stoffgebundenheit des Films geflissentlich ignoriert. Der Zwiespalt des Protagonisten, der Gewalt entsagen zu wollen aber im Kampf dagegen immer in ihr zu verhaften, wurde selten in einem Film von Kitano so diskreditiert. Wenn einem klar ist, dass dieser Zwiespalt auch immer der Zwiespalt des Regisseurs selber ist, der eigentlich Liebe und Zärtlichkeit zeigen will, aber nicht von den Bildern der Gewalt lassen kann, dann hat sich Takeshi Kitano noch nie so sehr über sich selbst lustig gemacht, wie in diesem Film. Und wir dürfen ? auch bei den Splatterszenen ? mit ihm lachen.
(Christian Meyer)
Bis ans Ende der Nacht
Start: 22.6.2023
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Elemental
Start: 22.6.2023
20.000 Arten von Bienen
Start: 29.6.2023
Die Unschärferelation der Liebe
Start: 29.6.2023
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Alma & Oskar
Start: 6.7.2023
Mein fabelhaftes Verbrechen
Start: 6.7.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22