Zatoichi - Der blinde Samurai
Japan 2003, Laufzeit: 116 Min., FSK 16
Regie: Takeshi Kitano
Darsteller: Takeshi Kitano, Tadanobu Asano, Michio Ookusu, Yui Natsukawa, Taka Gatarukanaru , Yuko Daike, Ittoku Kishibe, Saburou Ishikura, Akira Emoto
Masseur und Samurai
Kinokeule (541), 24.04.2006
Die erzählte Geschichte an sich ist recht witzig, obgleich total vorhersehbar. Also muss man sich hier mehr auf die Nebensächlichkeiten konzentrieren. Besonders die schönen Choreografien (Feldarbeiter verschmelzen mit der Musik) haben mir gut gefallen. Die Kämpfe sind sehr schnell geschnitten und wie sooft erkennt man eigentlich nichts. Ritsch-Ratsch und tot. Der nächste bitte. Dazu lächerliche und jede Physiologie widersprechende Blutfontänen, die immer gleich aussehen. Ist das jetzt comicartig oder einfach nur billig inszeniert? Ich tendiere zu Letzterem. Ich fand den Film am Schönsten, wenn er sich etwas Zeit in seinen Einstellungen genommen hat und etwas Tempo herausgenommen wurde. Da hätte der blinde Samurai tatsächlich Potential auch in diesem Film an seiner mythischen Gestalt zu schnuppern (3 Sterne).
Kein Vergleich!
takeshi (40), 14.02.2005
.. mit Kill Bill!
Takeshi-San hat seine eigene Filmsprache, angelehnt an Mangas, unabhängig von der amerikanischen Art und Weise, Geschichten zu erzählen. Das spritzende Blut in den Vordergrund zu stellen ist schwachsinnig.
Auf japanische Filme muss man sich anders einlassen und es kann nicht jeder eine Ader dafür haben.
Absolut positives Votum für diesen Film, für einen Takeshi, der sich mit seiner halbseitigen Gesichtslähme wundervoll arrangiert hat (und ein Doppelplus für die blonden Haare und diesen wahnwitzigen Einfall mit dem japanischen Riverdance-Verschnitt!).
Für Feinschmecker
heine (6), 21.10.2004
Wer lautes hi und ha! Geschrei erwartet und massenhaftes Gewälze in Blut wird eher enttäuscht. Wer aber etliche Kinoerfahrung mitbringt und die "Originale" kennt, aus denen hier mit Witz und Ironie zitiert wird, der kommt aus dem Schmunzeln nicht mehr heraus. Und wer obendrein ein Ohr für Musik hat, wird hell begeistert sein vom Zusammenspiel von Bild und Ton. Niemals abgehoben, immer bodenständig.
Sicherlich keine nouvelle cuisine aber Drei-Sterne-Küche auf jeden Fall
Sehenswürdig,trotz "Blindheit"
serafina (10), 30.06.2004
An diesem Film kann man es wieder einmal erkennen:
Wir sind zwar sehend, aber doch blind für uns und unsere Umgebung und auch die Gefühle.
Ich interpretiere diesen Film so für mich.
Dieser Film hatte ansonsten noch vieles mehr, nämlich, wie schon vorher beschrieben, Witz, Spannung, Gefühl und was nicht unbedingt sein musste, aber nicht anders von Kitano umgesetzt wurde, Blut. Aber vor diesen Blut habe ich während des Sehens nicht so viel Horror gehabt, wie bei einem US-Action Film!
Bin mal auf Kitanos nächsten Film gespannt, in dem ich auch sicherlich wieder hinein gehen werde!!!
Kult?
gliwiczanka (2), 30.06.2004
Ein Spitzenfilm. Mit fast genau so viel Blut wie bei 'Kill Bill'. Mit viel Humor und Musical-Elemeten. Mit großen atmospherischen Dichte. Eine großartige Mischung, sehr gut ins Szene gesetzt. Geht alle hin, es lohnt sich.
Bis ans Ende der Nacht
Start: 22.6.2023
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Elemental
Start: 22.6.2023
20.000 Arten von Bienen
Start: 29.6.2023
Die Unschärferelation der Liebe
Start: 29.6.2023
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Alma & Oskar
Start: 6.7.2023
Mein fabelhaftes Verbrechen
Start: 6.7.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.