Zulu
Frankreich, Südafrika 2013, Laufzeit: 110 Min., FSK 18
Regie: Jérôme Salle
Darsteller: Orlando Bloom, Forest Whitaker, Tanya van Graan
>> www.zulu-film.de
Zuviel
Matt513 (270), 18.05.2014
Südafrikas Geschichte der Rassentrennung hat seine Gesellschaft bis in die Gegenwart im Griff. Daran hat auch die Zäsur durch die Wahrheits- und Versöhnungskommission TRC nichts Grundlegendes ändern können. Im Sinne von Gut und Böse gibt es kein Schwarz und Weiß, aber viele Grautöne. Reaktionäre Strukturen bestehen fort; im Film hat der eine Protagonist dunkle Flecken in der eigenen Familie bzw. ist der andere vom vormaligen Gegner legitimiert. Dazu kommt, daß große Teile der schwarzen Bevölkerung nach wie vor vom Wohlstand ausgesperrt sind, anfällig für Bandenkriminalität. Die Anlagen für einen hintergründigen Film zum stets interessanten Thema Südafrika sind da.
Sein Problem ist, daß er dies alles nicht konsequent ausbaut, sondern stattdessen leider(!) auf dem Niveau eines Mainstream-Krimis verharrt, in dem die genannten Anlagen allenfalls wie Kulissen stehen. Viel, zuviel aus der Gemengelage wird angerissen, aber eben nur das. Captain Sokhelas psychische (und physische!) Verwundung als Kind habe ich als Metapher für die lebenslang aussichtslose Verfassung der schwarzen Bevölkerung begriffen. Doch es bleibt Beiwerk, der Film vordergründig. Der Einsatz einer gebrochenen Hauptfigur als Selbstzweck?
An manchen Stellen ist er plump wie ein mäßiger James-Bond-Film. Dummerweise sind dies genau die Stellen, die wichtig wären. Die Bösen sind klischeehaft gezeichnet bis ins Casting der vierschrötigen Darsteller. Ihr Plan wirkt zu monströs, um im Film als ‚realistisch‘ durchzugehen. Was in einem Film mit ansonsten realem Hintergrund, dem Leben in der Post-Apartheid jedoch geboten wäre. Auch der hanebüchene Einsatz des Internets nimmt dem Film an Glaubwürdigkeit.
Für Fans des konventionellen Erzählkinos, die es optisch etwas härter mögen.
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24