Die 80er-Jahre in England: Margaret Thatcher, der Falkland-Krieg, Bergarbeiterstreiks – und etliche Popbands in den Charts, die die heteronormativen Vorstellungen der Gesellschaft durch ihre Auftritte im Fernsehen ordentlich durcheinanderwirbelten: darunter Soft Cell, Culture Club, Bronski Beat, The Communards... Die Ballade „The Power of Love“ von Frankie goes to Hollywood sieht sich der Mittvierziger Adam (Andrew Scott), der in den 80er Jahren in London aufwuchs, auch heute noch auf einem alten Videomitschnitt im Fernsehen immer wieder an. Auch, als ein Feueralarm losgeht. Es scheint nicht der erste Fehlalarm in dem fast unbewohnten Hochhaus am Rande Londons zu sein. Adam macht sich entspannt auf, das Haus zu verlassen. Unten angekommen, sieht er hinter einer Fensterscheibe den deutlich jüngeren Harry (Paul Mescal). Wieder in seiner Wohnung angekommen, klingelt dieser – offensichtlich angetrunken – und sucht Gesellschaft. Adam weist ihn und sein offensichtlich auch erotisches Angebot zur Zweisamkeit freundlich ab. Er ist zu sehr mit sich selber beschäftigt. Der Drehbuchautor sitzt an einem autobiografischen Stoff über seine Kindheit und Jugend. Als er zwölf Jahre alt war, sind seine Eltern bei einem Autounfall gestorben. Sein schwules Erwachen konnte er nicht mit ihnen teilen, seine Einsamkeit wurde nur von den gleichgesinnten Bands im Fernsehen ein wenig gemildert. Doch einen heilenden Zugang zu seiner Vergangenheit zu finden, fällt ihm schwer. Als er sich zum Haus seiner Kindheit aufmacht, trifft er auf seine Eltern (Jamie Bell und Claire Foy) im Alter ihres Todes – sie sind nun genau so alt wie er. Endlich kann er mit ihnen über alles sprechen, was bislang ungesagt blieb und ihn in eine große Einsamkeit getrieben hat. Die Story von „All of Us Strangers“ basiert auf dem Roman „Ijintachi to no natsu (dt. Titel: „Sommer mit Fremden“, 2007) des japanischen Schriftstellers Taichi Yamada aus dem Jahr 1987, das gleich im folgenden Jahr von Nobuhiko Obayashi verfilmt wurde (engl. „The Discarnates“). Andrew Haigh („45 Years“) ist ein hochemotionaler Film gelungen, der es schafft, in eleganten, traumwandlerischen Bildern die Seelen seiner Protagonisten zu erforschen. Dabei inszeniert er die fantastischen Momente seiner Zeitreise-Geschichte vollkommen unspektakulär, wie Tagträume. Das ähnlich gelagerte Spiel seiner Darsteller, allen voran Andrew Scott als Adam und Paul Mescal als Harry, fließt förmlich durch diese Bilder.
30 Jahre nach seinem Cannes-Debüt mit „Der Duft der grünen Papaya“ hat Tran Anh Hung nun für seinen neuen Film „Geliebte Köchin“ den Regiepreis gewonnen. Seit 20 Jahren kreieren Dodin (Benoît Magimel) und Eugénie (brillant: Juliette Binoche) köstlichste Gerichte. Während Magimel für die Verführung steht, personifiziert Binoche die Sinnlichkeit in dieser von Jonathan Ricquebourgs geradezu genüsslich bebilderten Love Story. Das bei diesem romantisierenden Blick auf das ausgehende 19. Jahrhundert kritische Gesellschaftsfragen außen vor bleiben, ist nur konsequent – man will sich ja schließlich den Appetit nicht verderben lassen.
Und eines Tages steht das FBI vor der Tür. Dies ist der Alptraum von Menschen, die für ihre Jobausübung in den USA von der berüchtigten „Clearance" abhängen, dem Beweis, hochgradige Staatsgeheimnisse für sich behalten zu können. Die junge Reality Winner (Sydney Sweeney) will für Staatsaufgaben nach Afghanistan, als ihr ein Durchsuchungsbefehl unter die Nase gehalten wird. Der Vorwurf: Sie soll geheime Unterlagen an eine Zeitung geleakt haben, die Informationen zur russischen Beeinflussung der US-Wahlen enthielten. Es ist 2017 – und Donald Trump gerade erst an die Macht gekommen. Aus dem realen Vorfall hat die Amerikanerin Tina Sattler in ihrem Regiedebüt „Reality“ den Mitschnitt der Untersuchung minutiös nachinszeniert. Ein spannendes Kammerspiel zwischen der 25-Jährigen und den mächtigen Männern des FBI.
Außerdem neu in den Kinos in Wuppertal und Umgebung: Aitch Albertos Bestseller-Verfilmung „Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums”, Blitz Bazawules Musical-Adaption „Die Farbe Lila” und Bryce McGuires Plansch-Horror „Night Swim”.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25