In vier Kapiteln, die nach bekannten Büchern betitelt sind („The Great Gatsby“, „Lolita“, „Daisy Miller“, „Pride and Prejudice“), verfilmt Eran Riklis die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi (Golshifteh Farahani). Diese kehrt 1980 voller Hoffnung mit ihrem Mann Bijan (Arash Marandi) aus den USA in den Iran zurück, um dort Literatur an der Uni in Teheran zu lehren. In den folgenden Jahren erlebt sie, wie Menschenrechte immer stärker beschnitten werden und das tägliche Leben der Menschen immer mehr Einschränkungen erfährt. Als von der Uni verbannte Azar beschließt, heimlich einen Buchclub mit ehemaligen Studentinnen zu gründen, sind sich alle Teilnehmerinnen bewusst, dass sie nicht nur sich, sondern auch ihre Familien in Gefahr bringen. Der israelische Filmemacher Eran Riklis behandelt in seinen Filmen häufig die Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern. Dabei hat er ein Faible für Geschichten von mutigen und trotzigen Frauen aus dem Nahen Osten. „Lolita lesen in Teheran“ zelebriert die Macht der Literatur in Zeiten der Unterdrückung und reiht sich perfekt in das beeindruckende Œuvre von Riklis ein.
Die US-Kleinstadt Eddington während der Corona-Epidemie. Sheriff Joe (Joaquin Phoenix) tritt spontan gegen den Bürgermeister (Pedro Pascal) an. Die launische Bewerbung ums Amt löst eine Fehde aus, die, gefördert von Verschwörungs-Gaga und politisch aufgescheuchten Kids, zunehmend eskaliert. Ari Aster pflügt sich so ironisch wie brachial durch den Verschwörungs-, Manipulations- und Influencer-Wahnsinn. Ein dank grandioser Besetzung (auch dabei: Emma Stone und Austin Butler), einer packenden Inszenierung und einer absurden, twistreichen Story äußerst reizvoller und unterhaltsamer Streifen. Nach seinen Horrorperlen und dem herausfordernden Psychotrip „Beau Is Afraid“ kredenzt Autorenfilmer Aster mit „Eddington“ souverän derbes, gesellschaftssatirisches Actionkino.
Außerdem neu in den Kinos in und um Wuppertal: das humanistische Drama „Im Schatten des Orangenbaums“ von Cherien Dabis, die romantische Komödie „Du & ich und alle reden mit“ von Paolo Genovese, die Kunst-Doku „Das Geheimnis von Velazquez“ von Stéphane Sorlat, der Hüttenhorror „Keeper“ von Osgood Perkins, der Actioner „Sisu: Road to Revenge“ von Jalmari Helander und, bereits ab Mittwoch, die Oz-Zauberschau „Wicked: Teil 2“ von Jon M. Chu.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
Ohne Zugabe
Trio Stockhausen-Puntin-Weber und Felix Hauptmann Quartett auf der Insel – Musik 11/25
„Sich endlich auch mal langweilen“
Leiterin Katja Pfeiffer über „Ex Nihilo – Prozesse künstlerischer Arbeit“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/25
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Groove gegen Trump
Johanna Summer und das Uri Caine Trio in der Sparkasse – Musik 11/25
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Komponiert nach Verhör
Sönke Meinen im Bürgerbahnhof Vohwinkel – Musik 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
„Die Freiheit der Geste“
Direktor Rouven Lotz über „InformElle Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre“ im Hagener Emil Schumacher Museum – Sammlung 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25