Schauspielerin Elisabeth (Natalie Portman) soll in ihrem nächsten Film eine Frau in den Dreißigern spielen, die eine Beziehung mit einem 13-jährigen Jungen eingeht. Für diese sehr ungewöhnliche Rolle möchte sich Elisabeth gut vorbereiten. Sie will Gracie, die Person, die als reale Vorlage für den geplanten Spielfilm dient, näher kennenlernen. Gracie (Julianne Moore) hatte vor über 20 Jahren im Alter von 36 Jahren eine Affäre mit dem 13-jährigen Joe, den sie in dem örtlichen Zoogeschäft kennengelernt hat. Der Fall machte seinerzeit große Schlagzeilen und Gracie wurde in dem anschließenden Gerichtsverfahren schuldig gesprochen. Was den Fall noch ein wenig irritierender macht: Seit ihrer Entlassung aus der Haft lebt Gracie mit dem inzwischen erwachsenen Joe (Charles Melton) und zwei gemeinsamen Kindern, die inzwischen auch fast erwachsen sind, zusammen. Elisabeth nimmt in Vorbereitung für ihre Rolle Kontakt zu Gracie auf, und die ist erstaunlicherweise sofort bereit, Elisabeth kennenzulernen, lädt sie sogar ein, die ganze Familie in ihrem opulenten Vorzeigehaus am See in demselben Ort der damaligen Ereignisse zu besuchen, um sich selber ein Bild zu machen. „May December“, eine englischsprachige Bezeichnung für ein Liebespaar mit sehr großem Altersunterschied, widmet sich wie schon zuvor Todd Haynes Kinofilm „Carol“ (2015) und seine Miniserie „Mildred Pierce“ (2011) angelehnt an ältere Melodramen Frauenfiguren, die versuchen, aus den ihnen zugedachten Rollen auszubrechen. Todd Haynes erkundet ein spannendes Beziehungsgeflecht aus schwer zu dechiffrierenden Persönlichkeiten und inszeniert Elisabeths Forschungsreise als klassisch-elegant gefilmtes Melodram. Andererseits dringt er in diesem Vexierspiel tief in die Faszination der Schauspielerei ein und zeigt, wie eine Person langsam mit der Psyche einer anderen verschmilzt und sich gar darin zu verlieren droht. Vor allem die beiden oscarprämierten Hauptdarstellerinnen Natalie Portman und Julianne Moore geben diesbezüglich ein fantastisches Duo.
Wieder einmal wird Nadine herbeigerufen. Paul war schon vor dem Bewerbungsgespräch sehr aufgeregt, dann ist er mitten im Gespräch getürmt und hat sich nun in einer Ecke des Betriebs verschanzt. Nadine kennt das schon lange – Paul ist ihr Mann. Manchmal, wenn er Angst hat wie etwa vor einer Bewerbung, dann ist er panisch und läuft weg wie ein kleines Kind. Oder er wird aufbrausend und tobt wie ein wilder Stier. Er kann aber auch verständnisvoll und unterstützend sein wie eine gute Mutter. Oder euphorisch und impulsgesteuert wie ein Teenager. All das kennt Nadine, all das ist Paul. Doch mitunter wird ihr das zu viel und sie fragt sich: Wer ist denn der echte Paul? Der, in den sie sich verliebt hat, damals, als sie hier in die Region kam und einen Job suchte. Nach „Sag Du es mir“ aus dem Jahr 2019 ist „Alle die du bist“ der zweite abendfüllende Kinospielfilm des in Köln aufgewachsenen Regisseurs Michael Fetter Nathansky (Drehbuch zu „The Ordinaries“), der an der Hochschule für Film- und Fernsehen in Potsdam Regie studierte und inzwischen in Berlin lebt. „Alle die du bist“, der in diesem Jahr auf der Berlinale seine Premiere feierte, ist aus gleich mehreren Gründen ein außergewöhnlicher Film. Zum einen sind Aenne Schwarz als Nadine und Carlo Ljubek als Paul in der Darstellung einer taumelnden Liebe in jedem Moment eindringlich in ihrer liebenden Zerrissenheit. Auch ist die Ansiedlung der Liebesgeschichte in der Arbeiterklasse nicht nur eine begrüßenswerte Wiederaufnahme beziehungsweise Erneuerung des fast ausgestorbenen Genres des Arbeiter:innenfilms.
Außerdem neu in den Kinos in und um Wuppertal: Colin und Cameron Cairnes' sprichwörtliche Horror-Show „Late Night with the Devil“, Guy Nattivs Historiendrama „Golda - Israels Eiserne Lady“ und Mahakia Belos Endzeit-Drama „The End We Start From“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Im Strom der Zeit
Die Filmstarts der Woche
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Es ist schon wichtig, dass es Erklärungen gibt“
Die Kuratorin Judith Winterhager über „Sex Now“ im Düsseldorfer NRW Forum – Sammlung 08/25
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Nicht nur kuscheln
Sommerfest „Make solidarity great again!“ in Unterbarmen – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
„Alles auf seine Art speziell“
Leiter Holger Ehrich über das 32. Welttheater der Straße in Schwerte – Premiere 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
„Wuppertal war eine wichtige Etappe für Eberts Aufstieg“
Der Historiker Reiner Rhefus über die Ausstellung „Friedrich Ebert und seine Zeit“ – Interview 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte