Es gibt 6 Beiträge von JocMet
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
08.08.2009
...dann macht man sich welche.
Was anderes fiel mir zu diesem Streifen nicht ein, als wir nach ca. der Haelfte gegangen sind. Kann gut sein, dass der Film fuer deutsche Verhaeltnisse etwas lockerer und spontaner daherkommt, aber das aendert nichts daran, dass das alles nur die kopflastige Nabelschau einer Generation bleibt, die zu lange bei Hotel Mama gepudert wurde. Und vor lauter satter Rundumversorgung den Reiz von Herausforderung nicht mehr kennt. Sorry, es bringt mir nix, mir sowas anzusehen. Die zaehe und humorfreie Inszenierung traegt das ihre dazu bei, einen so richtig schoen runter zu ziehen.
Ich fuer meinen Teil bin lieber ein Bierchen trinken gegangen und hab mich nett unterhalten.
Schade um die tollen Schauspieler, die mit sowas verbrannt werden.
weitere Infos zu diesem Film | 9 Forenbeiträge
04.09.2005
...habe eben kurz gezögert, ob ich "mäßig" oder "schlecht" anklicken soll - und ich glaube, der Film ist wirklich und wahrhaftig einfach nur schlecht. Ja. So ist das. Weiter unten schreibt einer "typisch französisch".
Hach, die Franzosen: anscheinend haben die besonders in den Ferien nichts anderes im Kopp als Querbeetficken, unter der Dusche wixen - egal in welchem Alter, mit wem und wie oft, und Sich-dazwischen-einen-Joint-reinziehen.
Das Allerschlimmste ist allerdings, dass die absolut attraktive Valeria Bruni-Tedeschi sich nicht nur von jedem nageln lässt, egal ob potthässlicher Ehemann oder noch viel hässlicherer Liebhaber, sondern sich trotz ihres grossen Talentes auf solche unsäglich aufgesetzt wirkenden Rollen ach so locker-leidenschaftlich und kapriziös-erotischer Französinnen festnageln lässt. (Siehe "5x2".)
Und dann muss sie im Film auch noch Mutter einer komplett widerwärtigen Ausgeburt an Sohn spielen. (Könnte von Lover oder Ehemann sein - egal.)
Man weiss am Ende nicht, was peinlicher ist: die bescheuerten Musikeinlagen oder im Allgemeinen das total verkitschte Selbstbild vom ach so lebenslustigen Franzosen, mit dem man sich (mal wieder) selbst feiert.
Ich gehöre sicher nicht zur zartbesaiteten Sorte, ich schau mir schon mal den ein oder anderen Splatter an...aber das da..?!
Geht nicht rein - ich mein's nur gut - die männlichen Darsteller sind wirklich so ekelhaft, da kommt's einem hoch.
www.plotpoint.net
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
03.09.2005
Lassen wir mal die beiden Hauptdarstellerinnen weg: die waren einfach genial und haben die Handlung auch getragen - absolut souverän... der Film hatte die beiden auch bitter nötig.
Denn die Story kommt relativ platt daher, hat einige pflichtbewusste Höhepunkte zu vermelden und steuert so geradlinig auf das Finale zu, dass man sich vor Gähnen kaum noch auf dem Sitz halten kann.
Der Film soll eine Komödie sein, dabei geht einem der Charakter der High-Society-Schwester so schnell auf den Seier, dass man sie eigentlich nur noch ohrfeigen will, so überzeichnet ist sie.
Zu einer Komödie gehört auch, dass nicht alle Witze vorhersehbar sind, und ab und zu mal was Originelles dabei ist. Und ausserdem sollte eine Komödie nicht in eine kitschige Coming-of-Age-Romanze abdriften (oder war das am Ende ironisch gemeint?).
Naja, am Ende scheint der Film wohl selber nicht mehr an sich zu glauben, allzu abrupt und enttäuschend wird die Story beendet - von "Auflösen " kann man da gar nicht sprechen. Die Zickenschwester kommt nicht aus sich raus, die ungerecht behandelte Landei-Schwester bekommt ihre Genugtuung nicht richtig, und der Zuschauer erst recht nicht.
Witzig ist was anderes. Bleibt daheim.
www.plotpoint.net
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
03.09.2005
...das hat echt noch gefehlt - im positiven Sinn - kein tristes Portrait, sondern eine ironische, skurrile, liebevolle Bestandsaufnahme zum Zustand "deutsche Seele". Jammernde Ossis in Leipzig kommen genauso zu Wort, wie japanische Touristen in Rüsselsheim. Alice Schwarzer wird befragt, genauso wie Walter Jens. BuKa Schröder wollte nicht, Ober-Volksverdummer Diekmann auch nicht - spricht für sich...
Unterwegs mit König Ludwig und Barbarossa hält Faigle den Deutschen den Spiegel vor und geht auch mit seinem eigenen Deutschsein hart ins Gericht.
Nicht zuletzt souverän in der Inszenierung, läuft der Film auf des Regisseurs privates Schicksal hin: er wird am Ende (echt!) Vater einer Tochter. Und legt Deutschland die Zukunft so gleich symbolisch in die Wiege.
Super Film, dat!
www.plotpoint.net
weitere Infos zu diesem Film | 10 Forenbeiträge
23.11.2003
Dieser Film ist nicht mehr als eine volldebile Mischung von allen möglichen Film - und Romanfiguren (Quartermain, Jekyll/Hyde, Nemo, Frau vom Assi vom Draculajaeger van Helsing, Dorian Gray, der "Unsichtbare" von H.G. Wells), die wohl nur deshalb zusammengechmissen werden, weil man "den Namen schon irgendwie oder -wo mal gehoert hat". Dennoch kann man seine Lehren aus dem Film ziehen:
Die Autoren (von Film und Comic) sind echte Prototypen dessen, was uns droht, wenn nicht bald mal Konsequenzen aus der Pisa-Studie gezogen werden.
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 09/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Killers of the Flower Moon
Start: 19.10.2023
Die Theorie von Allem
Start: 26.10.2023
The Lesson
Start: 26.10.2023
Tori & Lokita
Start: 26.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023
Under the Skin
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
... im falschen Film??
08.09.2014
Tja, Leute, was soll ich sagen?! Falls sich einer die DVD kaufen will: Die Nacktszene mit Mrs. Johannson kommt ca. 20 min vor Schluss. Einfach vorspulen. Der Rest ist so schlecht, dass man das Ding dann in die Tonne kloppen kann.
Mal wieder ein Beispiel dafür, dass einer meint, man könne Geschichten ohne Story erzählen.
Das ist vor allem in diesem Fall eine Frechheit, weil der Roman von Michael Faber (Die Sternenwanderin) echt genial ist.
Aber Regisseur Glazer hat es geschafft, so ziemlich alles wegzulassen, was das Ganze zu einer spannenden und faszinierenden Story macht.
Wer eine Romanverfilmung erwartet, wird enttäuscht. Das ganze ist eher eine Art Experimentalfilm. Noch nicht mal die Grundidee ist erhalten geblieben.
Wie er Scarlett Johannson zu dem Machwerk breitgeschlagen hat, wird mir auf immer ein Rätsel bleiben. Glück für ihn und alle Achtung für Mrs. Johannson. Ohne die würde sich den Mist garantiert keiner ansehen.
(... Und ich wäre fast noch zur Premiere nach München gefahren...)