Es gibt 5 Beiträge von clochard
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
07.10.2012
an sich ein gut gemachter film mit sehr guten darstellern. leider weiss man schon am beginn wie es endet und es trägt nichts neues bei. wenn man sich in gefühlswelten von menschen am ende ihrer lebenszeit wühlen möchte, dann ist man richtig, ansonsten ist es deprimierend wie der fakt, dass jeder von uns eines tages nicht mehr leben wird - nur muss ich mich damit heute beschäftigen?
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
18.11.2010
es gibt kaum dialoge, paar schöne bilder, das thema ist das leben eines filmstars der nicht weiss, was er mit seiner freizeit anfangen soll.
wen das interessiert, ist in dem kinosaal richtig.
am meisten hat mich gestört, dass der protagonist kein echter mensch ist, sondern eine kreatur die zur allgemeinen leere in diesem film 100% passen muss - ohne interessen, neugier, freunde etc.
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
06.11.2010
super plot, prima spannungsaufbau, der regisseur weiss mit den emotionen der zuschauer umzuhgehen. kluge dialoge. einfach einer der besten filem der letzten jahre.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
06.11.2010
kein nennswerter spannungsbogen, keine interessanten charaktere der protagonisten, schlechter schnitt und unpassende musik. dazu vieeeel zu lang.
verstehe den ganzen hype in den printmedien nicht.
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
Mehr als ein Zeitdokument
19.02.2015
Es gelang der Filmemacherin alle Seiten, die unterschiedlichen Ziele verfolgen: den Investor, die Politik und die Bürger dazu zu bringen, uns den komplexen Vorgang der Mitbestimmung mit eigenen Worten aus der eigenen Perspektive heraus zu erzählen. Der Film kommt ohne off-Kommentare aus und ermöglicht jedem sich selbst ohne fremde Interpretation ein Bild zu machen. Ob wir es gut oder schlecht finden; es ist der aktuelle Stand unserer Demokratie, der hier unter die Lupe genommen wird, die einfühlsam auch auf die Verlierer des Prozesses gerichtet wird. Bravo!