Es gibt 22 Beiträge von dr.wo
weitere Infos zu diesem Film | 15 Forenbeiträge
20.10.2009
Spannend, bedrückend, schwarz-weiß - aus Gut wird Böse. In einem Interview zum Film sagte Haneke, dass er den Film auch in der heutigen Zeit, beispielsweise im islamischen Kulturkreis hätte spielen lassen können. Das ist sicher richtig. Es geht nicht um eine "Erklärung" der Gewaltbereitschaft in der Nazizeit, sondern um eine generische Darstellung der "Wiege der Gewalt" - wie wir sie überall finden können: in einzelnen Familien, in ganzen Kulturkreisen... Der Film "Wüstenblume" zeigt nur eins von vielen möglichen Beispielen, dass menschenverachtende Verhaltensweisen als "normal", als "Standard" gelten - und das wohlgemerkt heute, nicht "irgendwann damals"...
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
12.10.2009
Nicht nur ein "Aufklärungsfilm" über menschenverachtende afrikanisch-islamische Verhaltensweisen... Sondern vielmehr auch ein unterhaltsamer Film mit Humor, Schönheit, Glücksmomenten - eine Demonstration von Überlebenswille und Willenskraft. Must see... P.S.: Habe das Buch nicht gelesen, ist kein Problem. Und die Musik fand ich angenehm und passend, keinesfalls störend - ist halt Geschmacksache...
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
04.10.2009
Netter frz. Film, unterhaltsam, ohne "Längen"... Kein "must see", aber einer der Filme, aus denen man eher mit einem besseren Gefühl rausgeht als man reingegangen ist...
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
04.10.2009
Hab den Roman nicht gelesen. Ist aber kein Handicap... Durchgehend spannende Unterhaltung. Ein Blick in Abgründe, die sich hinter scheinheiligen Fassaden auftun... Bemerkenswert sind Lisbeths "politisch nicht korrekte", aber moralisch umso besser verständliche "Selbstjustizaktionen" und nicht zu vergessen die "Selbstbedienung" am Ende - auch die gönnt man Lisbeth gerne...
weitere Infos zu diesem Film | 9 Forenbeiträge
04.10.2009
Spannende Unterhaltung... Sehenswert... Das Thema Diskriminierung und Ausbeutung Andersdenkender und (vermeintlich) Schwächerer mal ganz anders rübergebracht... Sicher auch gut für den Schulunterricht (Oberstufe)...
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
20.09.2009
...das zeigt der Film, mit irrwitzigen Strapazen, die überstanden werden - ohne Handy, Navi, ADAC etc. Interessante Eindrücke von Ländern, Städtebildern und Menschen dieser Zeit. Eindrucksvoll die Schnitte aus dem Originalfilm. Wie es wohl wäre, wenn man ihn einmal ganz sehen könnte?
weitere Infos zu diesem Film | 18 Forenbeiträge
05.09.2009
Mit Mega-Hollywood-Budget vermarkteter "Wird-auf-jeden-Fall-ein-Blockbuster-Film". Da sind dann oft 1-2 Punkte abzuziehen. Von mir gibt es 3 von 5 möglichen Sternen. Spannende Unterhaltung mit überraschenden Pointen. Gut für einen kurzweiligen Kinoabend. Aber kein Muss. Der Titel hätte treffender heißen können: "Wie SS-Scherge Landa die Welt rettet". Marketingtechnisch macht sich "Inglorious Basterds" natürlich besser. Tatsächlich kommt von den "Basterds" aber nicht so viel, wie es der Titel erwarten läßt. Streckenweise wirken sie peinlich und plump, insgesamt wenig überzeugend, ihre "Grausamkeiten" miteinbezogen. Am Ende gibt es nur zwei Personen, die "clever" und "souverän" aus dem Film rauskommen: die jüdische Kinobesitzerin Mimieux und, alles übertrumpfend, "Judenjäger" Landa.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
15.11.2008
...als die Geshichte vermuten läßt - wozu u.a. die krassen Reaktionen der Hauptdarstellerin beitragen. Als Hintergrundthema kann die Provokation von Bestrafung als Selbstbestrafung und der Wunsch nach einem Ausstieg aus dem bisherigen Leben gesehen werden. Das Ende bekommt allerdings dadurch einen etwas umglaubwürdigen Touch, dass die Krankheit des Sohnes von der engeren Umgebung und dem Gericht nicht bemerkt wurden.
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
06.01.2008
Wenn schon Mafia, dann richtig, und das Versprechen hält der Film, vom Anfang bis zum Ende, ohne zu romantisieren oder zu verharmlosen, mit einer guten Balance zwischen Brutalität und Humor... Ein spannender Ausflug in eine Schattenwelt... mit einem Ende, das annehmbar realistisch und dabei doch zufriedenstellend genug ist, um "beruhigt" nach Hause gehen zu können... P.S.: Am besten in OmU anschauen. In dem Russen-Englisch kommt der Film wunderbar authentisch rüber.
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
01.01.2008
Ein unterhaltsamer Film, spannend ohne stressig zu sein, nach dem man das Kino mit positiven Gefühlen, angenehm inspiriert verläßt... Wer das mag, wird diesen Film lieben... Für mich ein Film, den ich mir gerne zweimal angesehen habe (einmal in OmU), weil man immer wieder neue interessante Details entdecken kann...
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
„Ich mag realistische Komödien lieber“
Josef Hader über „Andrea lässt sich scheiden“ – Roter Teppich 04/24
„Kafka empfand für Dora eine große Bewunderung“
Henriette Confurius über „Die Herrlichkeit des Lebens“ – Roter Teppich 03/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24