Wüstenblume
Deutschland, Österreich, Frankreich 2009, Laufzeit: 120 Min., FSK 12
Regie: Sherry Hormann
Darsteller: Liya Kebede, Sally Hawkins, Timothy Spall, Juliet Stevenson, Craig Parkinson, Anthony Mackie, Meera Syal, Soraya Omar-Scego
Sehr bewegend
Nalu (18), 20.10.2009
Der Film war im großen und ganzen gut.Aber die Szene
mit der Beschneidung (vor allem im Kindesalter) fand ich sehr ergreifend. Aber vor allen Dingen finde ich dieses Ritual sehr grausam. Aber gut finde ich das durch diesen Film überhaupt erstmal hier in Europa darauf aufmerksam gemacht wird.Ich finde es sehr gut das diese Frau es geschafft hat Fotomodell zu werden.
Sie hat sich garantiert alles sehr hart erkämpft.
Demonstration von Überlebenswille und Willenskraft... *****
dr.wo (22), 12.10.2009
Nicht nur ein "Aufklärungsfilm" über menschenverachtende afrikanisch-islamische Verhaltensweisen... Sondern vielmehr auch ein unterhaltsamer Film mit Humor, Schönheit, Glücksmomenten - eine Demonstration von Überlebenswille und Willenskraft. Must see... P.S.: Habe das Buch nicht gelesen, ist kein Problem. Und die Musik fand ich angenehm und passend, keinesfalls störend - ist halt Geschmacksache...
gespalten
govrim (13), 20.09.2009
Die Szenen in Somalia werden leider vor allem durch die nervende Musik weitgehend entwertet.
Der Teil aus London kann dagegen überzeugen und ist eher eine typisch englische Komödie.
Insgesamt trotzdem sehenswert!
Bis ans Ende der Nacht
Start: 22.6.2023
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Elemental
Start: 22.6.2023
20.000 Arten von Bienen
Start: 29.6.2023
Die Unschärferelation der Liebe
Start: 29.6.2023
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Alma & Oskar
Start: 6.7.2023
Mein fabelhaftes Verbrechen
Start: 6.7.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.