Es dürfte zumindest im deutschsprachigen Raum einmalig sein, dass für den parallelen Release eine Comicadaption zu einem Kinofilm beauftragt wird. Nun geschehen bei „Freibad“, der neuen Komödie von Doris Dörrie, die wohl von Paulina Stulins Debüt „Bei mir zuhause“ beeindruckt war. Der von Dörrie und den Autorinnen Karin Kaçi und Madeleine Fricke erarbeitete Stoff verhandelt aktuelle Themen im Feminismus, auch im Verhältnis zu arabischen Kulturen oder der Trans-Bewegung. Das Ganze findet unter teils heftigen Diskussionen in einem Frauenfreibad statt und lotet die verschiedenen Positionen aus. Stulin setzt den Stoff kurzweilig und in ihren typischen, malerisch anmutenden Farbzeichnungen um (Jaja Verlag).
Das hier wäre hingegen eine Verfilmung wert: Nach zahlreichen Spin-Offs geht Jeff Lemires „Black Hammer“-Hauptstrang 20 Jahre später mit „Reborn 1“ um Lucy, die Tochter von Black Hammer, weiter. Sie ist inzwischen 40, hat zwei Kinder und ihre Karriere als Black Hammer aufgegeben. Doch jetzt holt sie und auch ihre Tochter die Geschichte ein. Mit der neuen Zeichnerin Caitlin Yarsky wagt Vielschreiber Lemire nicht nur permanente Zeitsprünge, sondern auch den Spagat zwischen Superheld:innen-Action und alltäglichen Problemen innerhalb der Familie. Es kann allerdings sein, dass einem ohne die Spin-Offs einige Anspielungen entgehen.
Auch ein Filmthema ist die von dem in den USA lebenden israelischen Zeichner Koren Shadmi realisierte Biografie „Lugosi – Aufstieg und Fall von Hollywoods Dracula“. Er zeichnet das Leben des berühmten Dracula-Darstellers Bela Lugosi nach, der zwischen Frauengeschichten, Drogenkonsum und zahlreichen B-Movies einen zwielichtigen Legendenstatus mit weitreichendem Einfluss auf die Popkultur entfaltete. Neben der detaillierten Lebensgeschichte liefert der Comic Einblicke in das damalige Studiosystem Hollywoods (Panini).
Und noch eine Comic Biografie: François Rivière und Philippe Wurm porträtieren mit „Edgar P. Jacobs – Träume und Apokalypsen“ den Erfinder der Comic-Reihe „Blake und Mortimer“ als Hommage an den ehemaligen Koloristen und Dekorzeichner von Hergé im Stil der Ligne Claire. Episodisch als Ritt durch die Jahrzehnte erzählt, verlangt der Band vom Leser einiges an Vorwissen, füllt die Lücken aber im Anhang mit einer Chronik und Biografien von Wegbegleitern.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23
Die Bosheit der braven Bürger
Pater Brown exzellent in neuer Robe präsentiert – Textwelten 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freundliche Melancholie
Ein neuer Verlag und ein Klassiker weiblicher Literatur – Textwelten 12/22
Die Lebensbilanz
„Angabe der Person“ von Elfriede Jelinek – Klartext 12/22
Super Comicheld:innen
In anderen Ländern, anderen Körpern und anderen Sphären – ComicKultur 12/22