Platon sprach von einer Gefahr für Tugend und Leben, als er die Sophisten als manipulative Wortverdreher beschrieb. Knapp 2.500 Jahre ist es her, dass er vor ihnen warnte. Und doch mag man sich vorstellen, wie der Philosoph noch heute in den Chefetagen von Konzernen herumpoltert. Etwa bei E.ON, Evonik, RWE und Tyhssenkrupp. Denn die Big-Player aus dem Ruhrgebiet riefen jüngst im großen Stil zur Europawahl auf. Ihre Schlagworte: Konsens, Zusammenarbeit, Wohlstand.
Konkret klingt ihr Appell, als hätten sich die Konzernchefs über Jahrzehnte mit Werktätigen, prekär Beschäftigten oder Geflüchteten auf ein paar Latte Macchiato getroffen, um im gemeinsamen Austausch jenen Laden zu schmeißen, den sie „freie Marktwirtschaft“ nennen. Lief ja immer astrein. Jetzt aber nicht mehr. Denn jetzt gebe es Populismus, so der Tenor der Konzerne. Von rechts. Von links. Da mahnt Thyssenkrupp-Chef Guido Kerkhoff: „Es ist schon erstaunlich, mit welcher Selbstverständlichkeit es manchen gelingt, auszublenden, was Europa für uns bedeutet.“
Ganz einfache Ansage: Wir sitzen alle in einem Boot. Das ist die Idee Europas. Sie findet sich auch bei klugen Menschen. Robert Menasses Roman „Die Hauptstadt“ wurde dafür gefeiert, dass er dieses Einigungs- und Friedensprojekt in tolle Prosa verpackte. Bekanntlich flog schließlich auf, dass der Schriftsteller es mit den Fakten nicht so genau nahm, als er (in der Belletristik und auch in Essays) dem EU-Politiker Walter Hallstein Worte in den Mund legte, die dieser so nie gesagt hat. Es ginge um die europäische Einigungsidee, verteidigte sich der Hegel-Fan Menasse.
Hegel tritt da fast als Stichwortgeber auf, um den Zustand des EU-Diskurses zu beschreiben. Als der Philosoph des Weltgeistes seine Vorlesung hielt, so die Überlieferung, warf einer seiner Studenten ein: In der Natur gebe es ja nicht diese Notwendigkeit, da herrsche eben der Zufall. Hegel konterte: „Umso schlimmer für die Natur“. Dieses Hegelsche Bonmot lässt sich auf die EU anwenden: Deutsche Hegemonie? Mangelnde Demokratie? Massentod im Mittelmeer? Umso schlimmer für diese Zufälle! Es geht um die Idee!
Kant, ein anderer Visionär, forderte in „Zum ewigen Frieden“: Keine Bevormundung von Staaten gegenüber anderen. Aber beklagen genau das nicht Italien oder Griechenland gegenüber der Bundesrepublik? Zugeben würde das die Merkel-Regierung nicht, während diese das EU-Projekt hochhält. Um die Idee Europas zu verteidigen, werden nicht selten alle rhetorischen Register gezogen. Bis hin zum Umgang mit der Kritik à la Corbyn oder Linkspartei: „neoliberal, undemokratisch, militaristisch“? Wer die EU anprangert, ist gegen ein gemeinsames Europa. Dabei steht bei dieser linken Kritik ein anderer, eher verdrängter Geist Europas Pate: Lenin. Ein vereinigtes Europa unter kapitalistischen Rahmenbedingungen hielt er für „unmöglich“ und „reaktionär“. Mehr nicht.
Und was bedeutet nun Europa für uns, Herr Kerkhoff? Keinen Konsens. Aber eine umkämpfte Tradition, die sich aus den Klassikern wie Platon, Kant oder Hegel speist. Diese Ideenwelt lebt weiter. Sie ist nur schlecht verdaut. Ob als Fake-News, Postfaktizität oder eben Sophismus. Die Luft in Europa wird jedenfalls nicht besser.
Die Europäische Republik - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
treffpunkteuropa.de | Das Webmagazin der Jungen Europäischen Föderalisten diskutiert in mehreren Sprachen Europas Gesellschaft, Kultur und Geschichte.
netzwerk-ebd.de | Die Europäische Bewegung Deutschland ist das größte Netz für Europapolitik Deutschlands. Rund 250 Interessengruppen verpflichten sich zu einem pro-europäischen Auftrag.
mubi.com | Amerikanischer Kulturimperialismus? Europäische Alternativen zu Netflix & Co. gibt es längst: Mubi legt seinen Streaming-Schwerpunkt auf Arthouse-Kino.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Leitkultur bedeutet Unterwerfung“
Historikern Claudia Weber über die Bedeutung von Kultur in Europa
Stadt Wuppertal goes Europe
Kultureller Austausch für städtisches Personal
Die letzten Europäer? – Vorbild Luxemburg
Wer klein und schwach ist, muss sich starke Freunde suchen
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit
Die deutsche Müllflut
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Produktion von Verpackungsmüll
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur
Lösung statt Lähmung
Sich um die Zukunft zu sorgen, heißt, sie selbst in die Hand zu nehmen
No Future?
Die Jugend auf der Suche nach politischem Gehör
Vom Protest zum Widerstand
Andreas Malms Widerstands- und Sabotagekonzeption hat erschreckende Leerstellen
Was Musik, Film und Energietechnik gemeinsam haben
Die Zukunft der Energie ist vielfältig und nicht fehlerfrei. Gut so!
Die Sonne und Du
Chancen der Solarenergie
E-Autos auf Kohlestrom
Der stockende Ausbau der Windenergie konterkariert die Energie- und Verkehrswende
Ran an den<s>Feind</s>Frieden!
Vom Zweifel und von der Macht der Sprache