Mit Europa verbinden viele Menschen die Freiheit zu reisen und zu arbeiten über Grenzen hinweg. Auch die Stadt Wuppertal hilft, diesen europäischen Gedanken wachzuhalten. 2017 wurde sie zur europaaktiven Kommune in NRW und seit drei Jahren entsendet sie ihre MitarbeiterInnen und AusbilderInnen im Rahmen des Programms Erasmus+ regelmäßig ins europäische Ausland. „Nichts wirkt besser gegen Vorurteile. Einfach zu merken: Wir sind Europa. Wir gehören zusammen. Wir sind gar nicht so weit auseinander“, bringt es Martina Kissing, Leiterin der Europaförderung der Stadt Wuppertal, auf den Punkt. Die Stadt hat im Vorhinein abgewogen, wie lange sie ihre MitarbeiterInnen entbehren kann.
Bevor es losgeht, thematisiert eine Trainerin mit den TeilnehmerInnen etwaige Ängste und Vorurteile. Sprachkurse im Vorhinein können erste Kontakthemmungen vor Ort mildern. Zwischen drei Wochen und einem Monat sind die MitarbeiterInnen dann im Rahmen der Erasmus-Berufsbildung in einem der europäischen Partner-Länder unterwegs, begleitet von einem Eins-zu-eins-Mentoren-Programm. Skandinavien und Südeuropa sind beliebt, in den Osten Europas zieht es dafür wenige. Kissing sieht dabei sprachliche Hürden als Ursache. Dass man in Osteuropa eher mit Russisch als mit Englisch voran komme, schrecke ab.
Wie sieht der Arbeitsalltag in anderen Ländern aus oder welche Lösungswege für Probleme werden dort erarbeitet? Die Erfahrungen der Einzelnen wirken in die Arbeitskultur der Stadt Wuppertal zurück und verändern sie so langfristig. „Gerade in einer Kommune fungieren die MitarbeiterInnen als MittlerInnen quasi zwischen Brüssel und den BürgerInnen. Da ist es wichtig, dass sie open-minded sind“, sieht die Leiterin der Europaförderung das Austauschprogramm positiv.
Doch es gibt auch Widerstand: Nicht jeder Vorgesetzte freut sich darüber, wenn er einen längeren Zeitraum auf Personal verzichten muss, ohne dass er gleichermaßen entlastet wird. Da ist viel Überzeugungsarbeit nötig.
Bislang sind nur wenige Städte und Kommunen deutschlandweit mit diesem Konzept unterwegs. Die Wuppertaler haben es sich von der Stadt Bonn abgeschaut. Sie selbst inspirieren jetzt auch andere. Eventuell soll es auch in Düsseldorf zur Umsetzung kommen.
Die Europäische Republik - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
treffpunkteuropa.de | Das Webmagazin der Jungen Europäischen Föderalisten diskutiert in mehreren Sprachen Europas Gesellschaft, Kultur und Geschichte.
netzwerk-ebd.de | Die Europäische Bewegung Deutschland ist das größte Netz für Europapolitik Deutschlands. Rund 250 Interessengruppen verpflichten sich zu einem pro-europäischen Auftrag.
mubi.com | Amerikanischer Kulturimperialismus? Europäische Alternativen zu Netflix & Co. gibt es längst: Mubi legt seinen Streaming-Schwerpunkt auf Arthouse-Kino.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Freude, schöner Faktenfunken
Europas Ideenwelt lebt weiter. Ein fairer Diskurs?
„Leitkultur bedeutet Unterwerfung“
Historikern Claudia Weber über die Bedeutung von Kultur in Europa
Die letzten Europäer? – Vorbild Luxemburg
Wer klein und schwach ist, muss sich starke Freunde suchen
Keine Frau alleine lassen
Seit 40 Jahren bietet die Wuppertaler Frauenberatung ihre Hilfe an
Die eigenen Stärken erkennen
Der Womans Business Cologne e.V.
Experten für die eigene Geschichte
Workshops zur Migrationserfahrung in Bochum
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe
Aus Alt mach Neu
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen
Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln?
Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund
Nachhaltig glücklich
Die Station Natur und Umwelt in Wuppertal setzt für Klimaschutz auf positive Erlebnisse