Mit Europa verbinden viele Menschen die Freiheit zu reisen und zu arbeiten über Grenzen hinweg. Auch die Stadt Wuppertal hilft, diesen europäischen Gedanken wachzuhalten. 2017 wurde sie zur europaaktiven Kommune in NRW und seit drei Jahren entsendet sie ihre MitarbeiterInnen und AusbilderInnen im Rahmen des Programms Erasmus+ regelmäßig ins europäische Ausland. „Nichts wirkt besser gegen Vorurteile. Einfach zu merken: Wir sind Europa. Wir gehören zusammen. Wir sind gar nicht so weit auseinander“, bringt es Martina Kissing, Leiterin der Europaförderung der Stadt Wuppertal, auf den Punkt. Die Stadt hat im Vorhinein abgewogen, wie lange sie ihre MitarbeiterInnen entbehren kann.
Bevor es losgeht, thematisiert eine Trainerin mit den TeilnehmerInnen etwaige Ängste und Vorurteile. Sprachkurse im Vorhinein können erste Kontakthemmungen vor Ort mildern. Zwischen drei Wochen und einem Monat sind die MitarbeiterInnen dann im Rahmen der Erasmus-Berufsbildung in einem der europäischen Partner-Länder unterwegs, begleitet von einem Eins-zu-eins-Mentoren-Programm. Skandinavien und Südeuropa sind beliebt, in den Osten Europas zieht es dafür wenige. Kissing sieht dabei sprachliche Hürden als Ursache. Dass man in Osteuropa eher mit Russisch als mit Englisch voran komme, schrecke ab.
Wie sieht der Arbeitsalltag in anderen Ländern aus oder welche Lösungswege für Probleme werden dort erarbeitet? Die Erfahrungen der Einzelnen wirken in die Arbeitskultur der Stadt Wuppertal zurück und verändern sie so langfristig. „Gerade in einer Kommune fungieren die MitarbeiterInnen als MittlerInnen quasi zwischen Brüssel und den BürgerInnen. Da ist es wichtig, dass sie open-minded sind“, sieht die Leiterin der Europaförderung das Austauschprogramm positiv.
Doch es gibt auch Widerstand: Nicht jeder Vorgesetzte freut sich darüber, wenn er einen längeren Zeitraum auf Personal verzichten muss, ohne dass er gleichermaßen entlastet wird. Da ist viel Überzeugungsarbeit nötig.
Bislang sind nur wenige Städte und Kommunen deutschlandweit mit diesem Konzept unterwegs. Die Wuppertaler haben es sich von der Stadt Bonn abgeschaut. Sie selbst inspirieren jetzt auch andere. Eventuell soll es auch in Düsseldorf zur Umsetzung kommen.
Die Europäische Republik - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
treffpunkteuropa.de | Das Webmagazin der Jungen Europäischen Föderalisten diskutiert in mehreren Sprachen Europas Gesellschaft, Kultur und Geschichte.
netzwerk-ebd.de | Die Europäische Bewegung Deutschland ist das größte Netz für Europapolitik Deutschlands. Rund 250 Interessengruppen verpflichten sich zu einem pro-europäischen Auftrag.
mubi.com | Amerikanischer Kulturimperialismus? Europäische Alternativen zu Netflix & Co. gibt es längst: Mubi legt seinen Streaming-Schwerpunkt auf Arthouse-Kino.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Müh(l)en Europas
Intro - Europa
Freude, schöner Faktenfunken
Europas Ideenwelt lebt weiter. Ein fairer Diskurs?
Die letzten Europäer?
Wer klein und schwach ist, muss sich starke Freunde suchen – Europa-Vorbild: Luxemburg
„Leitkultur bedeutet Unterwerfung“
Historikern Claudia Weber über die Bedeutung von Kultur in Europa
Wohlige Zerstückelung
Zurück zur Romantik: Von leidenschaftlichen EU-Mehlkörnern
Etwas zurückgeben
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Zentrum für gute Taten e.V.
Menschenrechte vor Dividenden
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre in Köln
Mit Oma auf die Straße
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Bochumer Ortsgruppe der Omas gegen Rechts
Vertrauen in die Polizei
Teil 1: Lokale Initiativen – Projekt EQAL erforscht das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Polizei
Politischen Streit zulassen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Grundrechtekomitee und der Verfassungsschutz
Die Waffen nieder
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Friedensgesellschaft
Wer bin ich?
Teil 1: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Dein Freund, das Handy
Teil 3: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Hinschauen und handeln
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit
Vor Ort Großes bewirken
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft
Forschung von unten
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 3: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 2: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 3: Lokale Initiativen
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 1: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 3: Lokale Initiativen