„Große Fragen“ brauchen große Bücher: Anders Nilsen gönnt seinem absonderlichen Szenario knapp 600 Seiten: Vögel auf einer Wiese; eine alte Frau und ihr trotteliger Sohn in einer Hütte; eine Bombe; eine Schlange; ein abgestürzter Pilot; Krähen. Mit zarten Zeichnungen erzählt Nilsen von den Ereignissen, die meist ruhig und nachdenklich sind, mitunter aber auch richtig spannend. Nilsen gelingt es, mit seiner beiläufigen Erzählhaltung größtmögliches Erstaunen auszulösen. Denn sowohl die Ereignisse als auch die Dialoge – vor allem zwischen den Vögeln – berühren existentielle Fragen. Ein beeindruckendes Spannungsfeld (Atrium). Mit „Die Kunst zu fliegen“ erzählt der Spanier Antonio Altbarriba die Geschichte seines Vaters. Sie ist geprägt vom „Bleibündnis“ im Spanischen Bürgerkrieg und der Résistance und dem „Blutsbündnis“ zu seinem Sohn. Daneben ist sein Leben, das er mit 90 Jahren durch den Freitod beendet, geprägt von Zwangsbündnissen in einer Gesellschaft, in der es nicht viel Liebenswertes gibt. Zeichner Kim setzt die bewegende Biografie, die zugleich eine Chronik Spaniens im 20. Jahrhundert ist, auf 200 großformatigen, schwarzweißen Seiten und mit von surrealen Sequenzen durchzogenem Realismus um (avant verlag). „Special Edition for Ladies“ nennt Carlsen eine neue Reihe, die mit gleich drei Bänden startet. Erstaunlicherweise sind die Macher eher Männer, nur „Ich wär so gerne Ethnologin ...“ stammt komplett aus Frauenhand. Doch Margaux Motins aneinander gereihte Szenen einer Illustratorin und Mutter sind nur bedingt erfrischend – die Klischees dominieren. „Paris“ von Maarten vande Wielde irritiert zwar mit befremdlichen Zeichnungen und krassen Szenarios, die Quintessenz ist aber auch hier dürftig. Alleine „Luft und Liebe“ von Hubert und Marie Caillou kann mit einer anrührenden Geschichte um ein magersüchtiges Pärchen und schönen Farbzeichnungen begeistern.
In eindrucksvollen, bunten Zeichnungen erzählen Bruno und Fabien Nury den Roman „Atar Gull“ von Eugène Sue als Comic. Sue war Mitte des 19. Jahrhunderts sehr populär, heute ist er kaum noch bekannt. Seine Wendung zum politischen Engagement erkennt man auch in der Geschichte um den Sklaven Atar Gull, der sich raffiniert am Sklavenhalter rächt. Spannend ist nicht nur die Story, sondern auch die widersprüchliche Charakterzeichnung, die Gut und Böse nicht simplizistisch gegeneinander stellt (avant-verlag). Weniger subtil ist Frank Millers neuestes Werk. „Holy Terror“ ist antiislamistische Propaganda ohne Wenn und Aber. Sein Superheld darf einen Terroranschlag vereiteln, Verallgemeinerungen und biblisches Augenmaß begleiten den düsteren und einsilbigen Helden, der beim Eliminieren des Feindes mit wilden Explosionen aus Licht und Schatten gefeiert wird. Superhelden-Klischees reizt Miller noch mehr aus als bisher, so dass dies höchstens als Karikatur der Karikatur des Superheldengenres durchgeht. Aber was soll das sein? (Panini)
Wer sich die Nase am Schaufenster des Taschen Verlags platt drückt, weil dort Robert Crumbs Sketchbook-Sammlung für ein paar hundert Euro steht, kann sich über eine erschwingliche Anthologie mit vier (den „Mumins“-Bänden von Reprodukt ähnlichen) Ausgaben voll von Stories aus den Skizzenbüchern des Meisters freuen. Den Anfang macht „Nausea“ mit Geschichten aus den 80er und 90er Jahren zu Literatur und Literaturbetrieb. Der abschließende fünfte Band der „Mumins“-Werkausgabe ist nun auch erschienen. Somit liegen alle 21 Comicgeschichten von Tove Jansson in ansprechender Aufmachung vor (beide Reprodukt).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25