Der Urkontinent ist verloren, wir besitzen nur noch seine Teile. Der deutsche Polarforscher Alfred Wegener brachte mit seiner Theorie der Kontinentalverschiebung die Wissenschaft auf die richtige Fährte, um die heutige Weltkarte verstehen zu können. Da Wegener aber kein Geologe, sondern ein Meteorologe war, gab man in Deutschland nicht viel um seine Forschungen. Jo Lendle erzählt in seinem neuen Roman „Alles Land“ vom Schicksal eines Mannes, der beweisen will, dass man am einsamsten Ort der Welt überleben kann. Die Einsamkeit zu bezwingen, das ist die vordringlichste Aufgabe eines Helden. Ein Held konnte Wegener nur noch in der Literatur werden, da er 1930 bei seiner dritten Grönlandreise im Eis zu Tode kam.
Lendle fasziniert dieser „Wikinger des Wissenschaftsbetriebs“, der den grönländischen Winter auf einer verlassenen Station durchstehen will. Dabei gleitet sein Gedankenstrom immer wieder zurück in die Welt seiner Familie, dem protestantischen Pfarrhaus, in dem er aufgewachsen ist, und zu Else, seiner bedingungslosen Gefährtin. „Was aus der Leere heraus entstehen kann“, das interessierte Jo Lendle, wie er jetzt bei der Vorstellung seines dritten Romans im Literaturhaus Köln erklärte. „Nichts an geistiger Anregung zu haben, für Monate, nur in die reizlose Eiswüste zu schauen, eine vollkommen gleiche, stille Landschaft zu betrachten“, das ist für ihn die Herausforderung. Im Roman streift sein Held die Grenzen zwischen Wahnsinn und Erleuchtung. Wobei Lendle kein Geheimnis aus der Tatsache machte, dass er Wegeners Charakter veränderte.
Dieser Forscher, dessen Neugierde auf die Welt ihn jede Form von Furcht abstreifen lässt, bietet sich nicht unbedingt als sympathische Identifikationsfigur an. Lendle gesteht, dass ihm dieses „Unrecht“ an der historischen Gestalt Wegeners Bauchschmerzen bereitet hat. Für den Roman ist es aber nicht von Bedeutung, er erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Hunger nach Wissen sich aus einer solch unstillbaren Neugierde speist, dass er den Dingen dieser Welt unmittelbar auf den Pelz rücken muss. Wegener streift die Furcht ab und so strebt auch der Roman unablässig voran. In einer klaren Prosa, die einen Ton anschlägt, der frei von den Färbungen des Zeitgeschmacks bleibt, entwickelt sich die Geschichte mit einer feinen Dynamik. Immer will man wissen, wie es weiter geht und tatsächlich belohnt Lendle seine Leser dann auch mit einem lebenssatten Ende.
Jo Lendle: Alles Land. DVA, 382 S., 19,90 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25