Zu Beginn ist nichts zu hören, dann steigen aus der absoluten Stille menschliche Atemgeräusche auf. Unmittelbar überträgt sich der Atemduktus auf die Zuhörenden und das Gehörte versetzt in die Innenwelt der Protagonistin. Die ekstatischen Äußerungen der Maria Maddalena de‘ Pazzi nehmen Gestalt in der Stimme an, die durch die Nonne spricht und sie verschiedene Heilige verkörpern lässt. Sciarrino entlehnt in seinem Libretto einzelne Sätze und Worte aus den Berichten der Mitschwestern über die Ausbrüche der Karmeliterin, die 1607 starb und 1669 heiliggesprochen wurde. Während ihrer Visionen sprach sie ungeheuerlich schnell und kaum verständlich, so dass vier Protokollantinnen den Text laut nachsprachen und vier andere eilig das aufschrieben, was sie davon mitbekamen.
Sciarrino sieht in diesen Visionen etwas Psychopathologisches und erkennt dahinter eine große Angst, die er in die Sprachklänge eines selbstvergessenen Sprechens fasst. Das eigentliche Drama ereignet sich nicht in einer äußeren Handlung, sondern im verinnerlichten Klang. Mit dem Ziel einer „Verinnerlichung des Theaters in die Musik“ schafft der Komponist einen neuen Gesangsstil, die „sillabazione scivolata“, eine gleitende Silbenartikulation. Ein lang gezogener Ton schwillt an und mündet in einer schnellen Abwärtsfiguration, die zwischen Singen, Sprechen und Stille wechselt.
Sciarrino kürzt die Textvorlage radikal, selten bleiben ganze Sätze übrig, Textfetzen bringen das sprunghafte psychische Erleben zum Ausdruck. In dem kammermusikalischen Instrumentalsatz für acht Musiker finden sich auch „Überschreibungen“ von existierenden Kompositionen, wie in fast allen Opernwerken Sciarrinos. Dabei nutzt der Komponist vielfältige Möglichkeiten, den Klang der Instrumente zu verfremden, so dass die Musiker unerhört filigrane Klänge erzeugen, die gerade im Stillstand ihr gewaltiges Spannungspotenzial entfachen. Er schreibe keine Musik, sondern psychologische Erfahrungen, sagt Sciarrino über sein Komponieren.
„Meine Werke sind nüchtern, das ist ein wichtiges Element, wenn man Musik hört... und das ist ihre einzige Möglichkeit unser Fleisch zu durchdringen und uns in der Tiefe zu erreichen“, sagt Sciarrino.
Wo zu sehen in NRW?
Oper Bonn | 26., 28., 29.9. je 20 Uhr | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
24 Stunden im Leben eines Revolutionärs
Uraufführung der Oper „Marx in London“ – Opernzeit 12/18
Draußen vor der Türe
Hermann von Waltershausens Oper „Oberst Chabert“ – Opernzeit 06/18
Es werde Licht!
Philip Glass‘ Pharao-Oper „Echnaton“ – Opernzeit 03/18
Oper als Befreiungskampf
„Attila“ von Giuseppe Verdi – Opernzeit 01/17
Kein richtiges Leben im falschen
Richard Wagners Oper „Der fliegende Holländer“ – Opernzeit 12/15
Operette im Baströckchen
„Die Blume von Hawaii“ in Hagen – Oper in NRW 12/20
100 Jahre „Die tote Stadt“
Oper Köln begeht Korngold-Jubiläum – Oper in NRW 12/20
Das Herz des Liebhabers
Oper Köln zeigt George Benjamins „Written On Skin“ – Oper in NRW 11/20
Der Traummann bringt das Verderben
„Dido and Aeneas“ in Essen – Oper in NRW 11/20
Wagner-Konzentrat für zwei
90 Minuten „Tristan XS“ an der Aalto-Oper in Essen – Oper in NRW 10/20
Mit Mozart aus der Krise
Regielegende Michael Hampe inszeniert „Die Zauberflöte“ in Köln – Oper in NRW 10/20
Perlen des Opernrepertoires
Spielzeitauftakt an der Essener Aalto-Oper – Oper in NRW 09/20
Mein Ende gehört mir
„Orpheus und Eurydike“ als Kommentar zur Sterbehilfe – Oper in NRW 04/20
Erster Mord der Weltgeschichte
„Kain und Abel“ in Essen – Oper in NRW 03/20
Holland-Trump trifft Spaß-Guerilla
„Zar und Zimmermann“ in Hagen – Oper in NRW 03/20
Land des verschwindenden Lächelns
Sabine Hartmannshenn krempelt Lehár-Operette in Essen um – Oper in NRW 02/20
Jesus als Backstreet-Boy
„Jesus Christ Superstar“ in Wuppertal – Oper in NRW 02/20
Wozu Kunst?
Hagen begeht Bauhaus-Jubiläum mit Oper „Cardillac“ – Oper in NRW 01/20
Opernkrimi à la Hitchcock
„Die Sache Makropulos“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 01/20
Der Graf macht Tempo
Erfolgsoperette „Der Graf von Luxemburg“ in Hagen – Oper in NRW 12/19
Unfähig zur Verantwortung
Immo Karamans und Fabian Poscas „La Bohème“ in Wuppertal – Oper in NRW 12/19
Nur das Monster kann nicht singen
Moderne Frankenstein-Oper von Jan Dvořák – Oper in NRW 11/19
In der Gosse von Tschernobyl
Tschaikowskis „Pique Dame“ in Essen – Oper in NRW 11/19
Hunde an die Macht!
Jacques Offenbachs „Barkouf ou un chien au pouvoir“ – Opernzeit 10/19
Als das Königspaar noch glücklich war
Strawinskys „Oedipus Rex“ und „Les Noces“ in Wuppertal – Oper in NRW 10/19