Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Philipp Blom legt „Die Welt aus den Angeln“ vor
Foto: Peter Hassiepen

Kälte macht erfinderisch

27. April 2017

Die Geburt unserer Gesellschaft aus der Kleinen Eiszeit – Textwelten 05/17

Zunächst wurde es nur vermutet, aber nun bestätigen Fotografien aus dem All, dass der Golfstrom, die natürliche Heizung der Küstenlandschaften Nordeuropas, versiegen könnte. Schon unsere Kinder, aber sicherlich unsere Enkel können sich auf Mega-Überschwemmungen und ein Leben in frostigen Landschaften gefasst machen. Schon einmal hat es „Die Welt aus den Angeln“ gehoben, so der Titel einer Geschichte der Kleinen Eiszeit des Gelehrten Philipp Blom, der mit seinen beiden historischen Betrachtungen „Der taumelnde Kontinent“ und „Die zerrissenen Jahre“ neue Perspektiven und damit neue Deutungsversuche auf die Weltkriege des 20. Jahrhunderts eröffnete. Aus den Angeln hat es Europa in den Jahren zwischen 1570 und 1700 aus zwei Gründen gehoben. Lange, kalte Winter und kurze, feuchte Sommer führten zu einer beispiellosen landwirtschaftlichen Katastrophe vom Nordkap bis Sizilien. Hunger und Gewalt verwüsteten Europa in diesen 130 Jahren nachhaltig.

Zugleich stellt diese Epoche, in der Italien in der politischen Bedeutungslosigkeit versank, Spanien seinen Reichtum vergeudete, Mitteleuropa Hexenverbrennungen zelebrierte und die Niederlande eine ungeahnte wirtschaftliche, soziale und künstlerische Blütezeit erlebten, die Weichen für jenes Europa, das uns heute beheimatet. Die Niederlande haben es vorgemacht, mit internationalem Handel und Religionsfreiheit zündet das Bürgertum die Erfolgsgeschichte des Kapitalismus und der Demokratie. Die Wissenschaften entwickeln sich sprunghaft und Europa verabschiedet sich vom Glauben an einen göttlichen Weltenlenker. Philipp Blom ist Historiker, und als solcher erzählt er uns von der Realität der Winterlandschaften, die sich gemalt so idyllisch und in Wirklichkeit so mörderisch ausnehmen. Aber er ist auch Philosoph und zeichnet das Bild eines aufgeklärten Europa, in dem die Menschenrechte postuliert werden und das im selben Moment den Kolonialismus ankurbelt. Bürgerliche Freiheit und Wohlstand wollen bezahlt werden, das Ergebnis ist eine weltweite Zweiklassengesellschaft. Diesen ethischen Antagonismus ist Europa bis zum heutigen Tage nicht losgeworden.

Blom zieht die Verbindungslinie zwischen dem 17. Jahrhundert und der Gegenwart, in der das Wissen um die Gefahren für die Zukunft des Planeten vorhanden ist. Aber das Bürgertum, das aus einer Klimakatastrophe geboren wurde, erstarrt, wenn es gilt, die nächste zu verhindern. Es gelingt Blom, die Widersprüche unserer gesellschaftlichen Realität hellsichtig aus der Historie herzuleiten. Ihm an die Seite ist Wolfgang Behrigers ebenso wunderbar gelungene Untersuchung über das verregnete Jahr 1816 mit dem Titel „Tambora und das Jahr ohne Sommer“ zu stellen. Behringer zeigt, wie die Moderne in Technik und Wissenschaft, aber auch mit ihren Auswanderungsströmen und einem lodernden Antisemitismus aus einem klimatischen Debakel hervorgingen. Als Leser dieser großartigen Sachbücher empfindet man Respekt vor der kulturbildenden Kraft klimatischer Tatsachen, deren Folgen jedoch viel zu zögerlich Eingang in die Geschichtsschreibung finden.

Philipp Blom: Die Welt aus den Angeln | Hanser | 302 S. | 24 €

Wolfgang Behringer: Tambora und das Jahr ohne Sommer | C.H.Beck | 398 S. | 24,95 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Pumuckl und das große Missverständnis

Lesen Sie dazu auch:

Ehelos schwanger auf dem Land
„Das Mädchen vom Moorhof“ im Stadthaus

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

In Bewegung bleiben (müssen)
Szenische Lesung in der Kölner Tanzfaktur

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Literatur.