Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Kia Vahland
Foto: Alessandra Schellnegger

Er machte die Frauen sichtbar

31. Juli 2019

Kia Vahland präsentiert eine ungewöhnliche Sicht auf Leonardo – Textwelten 08/19

Er verwandelte das Abendmahl in einen „humanistischen Debattierclub“. Christliche Erzählungen interessierten ihn immer dann, wenn sie von menschlichen Eigenschaften und vor allem von selbständigem Denken getragen wurden. Allerorten gedenkt man derzeit Leonardo da Vincis 500. Todestag. Mit der Journalistin und Kunsthistorikerin Kia Vahland hat er nun eine Biografin gefunden, die ihn als Künstler beschreibt, dessen Weltbild einen perfekten Dialog zu unserer Gegenwart bietet. Zunächst spricht ihn Vahland von den Fantasien des Maschinenzeitalters frei, das in Leonardo einen visionären Konstrukteur von Kriegsmaschinen sah. Eine Vorstellung, die sie als falsche aber hartnäckige Mythenbildung betrachtet, deren Ursprung in Benito Mussolinis Versuchen besteht, Leonardo für den grotesken Männlichkeitskult der faschistischen Ästhetik zu reklamieren. Es geht der Kunstkritikerin der Süddeutschen Zeitung hingegen darum, den Fokus auf „Leonardo da Vinci und die Frauen“ zu richten. So lautet der Titel ihrer Biographie, in der man meisterhaft vorgeführt bekommt, wie faszinierend Kunstgeschichte betrieben werden kann, wenn sie Wissen mit Erzähltalent verbindet.

Mit zwei zentralen Thesen rückt Kia Vahland Leonardo ins Zentrum der Geschichte der Abendländischen Malerei. Zunächst macht er die Frauen „sichtbar“, indem er sie aus der sittsam-konventionellen Darstellung im Profil befreite. Die von ihm porträtierten Frauen schauen uns frontal an, sie sind keine Dekoration und keine hübschen Ideenträgerinnen. Vielmehr offenbaren sie uns ihre Schönheit ohne ihr Innerstes deshalb preiszugeben. Dass sie eine eigene Gedankenwelt besitzen, daran zweifelt niemand, der ein weibliches Porträt aus Leonardos Hand vor sich hat. Für ihn zählte nicht das Geld, sondern allein das Interesse, das ihn an die Persönlichkeit einer Frau fesselte. Die von ihm Porträtierten gehören denn auch nicht zu den mächtigsten Frauen der Renaissance, sondern zeichnen sich durch eigenwillige Intelligenz aus. Seine Ablehnung gegenüber den Werbungsversuchen der einflussreichen Isabella d‘Este, die über Jahrzehnte hinweg nichts unversucht ließ, um Leonardo für ein Porträt zu gewinnen, ist für Kia Vahland ein Indiz dafür, dass Leonardo die Malerei vom Zwang der Auftragsarbeit löste. Als oberstes Primat galt es nun die Inspiration des Künstlers anzuerkennen, der selbst entschied, wie sich ein Bild zu entwickeln hatte und nicht mehr dem Willen der Besteller unterlag.

Kapitel für Kapitel bekommen wir neben den sinnlich poetischen Bildbeschreibungen auch die Geschichten der Frauen von Kia Vahland geliefert. Sie entfaltet die Lebensstationen Leonardos und bietet uns ein breites und zugleich detailreiches Panorama der Renaissance. Wie sah die Lebensrealität der Kinder und der Frauen aus, die im Grunde rechtlos waren? Wie ging es in einer Malerwerkstatt zu, wie kleideten sich Bürger und Fürsten? Den religiösen Einfluss auf die künstlerischen Darstellungen der Renaissance nimmt Vahland eher weniger in den Blick. Ist man am Ende dieses prachtvollen Textes angekommen, kann man nicht nur auf eine Reise durch Leonardos Werk, sondern auch durch seine Zeit zurückschauen, die sich wie wir heute an den Fragen der Macht und der Gleichberechtigung abarbeitete.

Kia Vahland: Leonardo da Vinci und die Frauen | Insel Verlag | 350 S. | 26 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You

Lesen Sie dazu auch:

In Bewegung bleiben (müssen)
Szenische Lesung in der Kölner Tanzfaktur

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

Literatur.