Nach dem Vorbild der Kölner Kino Nächte organisiert die Kino Gesellschaft Köln für den 15. November bereits zum dritten Mal ein NRW-weites Pendant zu dem Kölner Vorzeigeprojekt der Kinoszene. Anders als bei den Kinonächten, die über drei Tage ein pralles Programm präsentieren, ist der NRW-Kinotag tatsächlich nur auf einen Tag angelegt. Dafür – und das ist das besondere an dem Konzept – werden hier ausschließlich Filme gezeigt, die mit der Region assoziiert sind: Filme, die in NRW erdacht oder gedreht wurden, deren Macher aus NRW kommen oder an den hiesigen Filmschulen studiert haben oder deren Themen mit dem Land zusammenhängen. Bei knapp 60 Programmpunkten hat das eine bemerkenswerte Konsequenz. Aber es ist kein Geheimnis, dass hier unzählige FilmemacherInnen – vom Regisseur über den Bildgestalter und den Editor bis hin zum Darsteller – leben und arbeiten. Dass hier mehrere Filmhochschulen ansässig sind, ist ein steter Quell für kreativen Nachwuchs, die Film- und Medienstiftung NRW erleichtert den ökonomischen Kraftakt des Filmemachens.
Ein Großteil der Szene konzentriert sich auf die Medienstadt Köln. Da verwundert es ein wenig, dass ausgerechnet hier, wo auch die Initiatoren des NRW Kinotags, die Kino Gesellschaft Köln, sitzen, das Sonderprogramm mit drei Vorstellungen recht dürftig ausfällt. Aachen hat doppelt so viele Veranstaltungen vorzuweisen, und selbst Mettmann kann mit drei Vorführungen mit der größten Stadt im Bundesland mitziehen. Vielleicht ist die Kölner Kinoszene, die über das gesamte Jahr ein eindrucksvolles Programm auf die Beine stellt und auch bei den Kölner Kino Nächten im Sommer aus den Vollen schöpft, einfach schon ausgelastet. Hier wird z.B. die Doku über Domian zu sehen sein, außerdem die in Köln gedrehte Komödie „Die Kleinen und die Bösen“ von Markus Sehr, der nach der Vorführung für ein Gespräch zur Verfügung steht.
Das Ruhrgebiet ist mit zahlreichen Vorführungen recht gut repräsentiert. In Dortmund werden der Improvisationsfilm „Voll Paula!“ (in Anwesenheit der Filmemacher) gezeigt, der Kinderfilm „Winnetous Sohn“, die Schulkomödie „Frau Müller muss weg!“ und die Doku „Domian – Interview mit dem Tod“, die auch in Duisburg und Hagen zu sehen ist und am NRW-Kinotag außerordentlich gut repräsentiert ist. Es sieht ganz so aus, als bekäme der Film keinen regulären Kinostart. Wer sich also für den Radioseelsorger, sein Leben und seine Meinung interessiert, der sollte den Kinotag nutzen. In Bochum und Essen läuft das Doku-Drama „Herr von Bohlen“ über den letzten der Krupps, den schwulen Lebemann Arndt von Bohlen und Halbach (in Essen in Anwesenheit des Filmteams), in Bottrop ist „Taxi – nach dem Roman von Karen Duve“ zu sehen. Oberhausen präsentiert den Kinderfilm „Gespensterjäger“ wie „Frau Müller muss weg!“ mit Anke Engelke. Mit „Mülheim – Texas. Helge Schneider hier und dort“ läuft hier auch eine echte Ruhrpott-Doku. In Oberhausen wird außerdem ein Kurzfilmprogramm der FH-Dortmund (sic!) gezeigt, die ihren Studiengang „Film & Sound“ präsentiert. Auch hier sind die Filmemacher anwesend und bieten einen Mehrwert zum konventionellen Kinobesuch.
NRW-Kinotag | So 15.11. | www.nrw-kinotag.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Diskursive Leinwand
Das Kino als Raum und Kunstform beim European Art Cinema Day – Kino 10/18
Aus der Region
Am 9. November ist in ganz Nordrhein-Westfalen Kinotag – Festival 11/14
Ein Tag für die Filmkultur
Das Konzept der Kölner Kino Nächte wird auf ganz NRW übertragen – Festival 11/13
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
Große Stars und kleine Leute
Außergewöhnliche Biografien bei „Stranger than Fiction“ – Festival 01/18
Mehr Mut
Bei den 31. Teddy Awards auf der Berlinale ging es um Toleranz – Festival 02/17
„Eine wahnsinnige Kinolandschaft“
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik auf der Berlinale – Festival 02/17
Im Zeichen von Toni Erdmann
NRW-Empfang 2017 im Rahmen der Berlinale – Festival 02/17
Auf ein Neues: Lünen wieder Filmstadt
27. Kinofest Lünen vom 10.-13.11.2016
Auf Abwegen
Berlinale jenseits des Wettbewerbs – Festival 02/16
Jubiläums-Empfang
NRW-Empfang 2016 im Rahmen der Berlinale – Festival 02/16
Ehrenpreis für eine WDR-Legende
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik auf der Berlinale – Festival 02/16
Schwer zu bergende Filmkunstperlen – Kinos bitte melden!
26. Kinofest Lünen vom 12. bis 15. November – Festival 11/15
Bewegter Einstieg
Nachwuchswettbewerb „kurzundschön“ hilft beim Start in die Berufswelt – Festival 10/15
Überraschend modern
Die Internationalen Stummfilmtage Bonn pflegen das frühe Filmerbe – Festival 08/15
Geld regiert die Welt
Das Kölner Filmforum NRW verfolgt den Kreislauf des Geldes – Festival 08/15
Tonangeber
SoundTrack_Cologne kooperiert mit der c/o pop – Festival 08/15
Queerer Kölner Kultstar
Udo Kier wurde bei den 29. Teddy Awards für sein Lebenswerk geehrt – Festival 02/15
Cinephilie oder Wirtschaftlichkeit
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik auf der Berlinale – Festival 02/15
Der erste NRW-Shooting Star
NRW-Empfang 2015 im Rahmen der Berlinale – Festival 02/15
Unglaublich, aber ...
Wahres Leben beim Dokumentarfilmfestival „Stranger Than Fiction“ – Festival 01/15
Das Publikum als Souverän
Kinofest Lünen feiert ab 13. November seinen 25. Geburtstag – Festival 11/14
"Die Vielfalt findet auf Festivals statt"
Interview mit dem Kinofestleiter Mike Wiedemann - Festival 11/14