Geschichten von dreiohrigen Hasen, rubinroten Vögeln und winzig kleinen Abenteurerinnen: Im März veröffentlichte der Stern die deutschsprachige Ausgabe der ungarischen Anthologie „Märchenland für alle“. Herausgeber Boldizsár M. Nagy ließ dafür traditionelle Märchen und Sagen in Prosa und Lyrik von zeitgenössischen Autor:innen neu interpretieren. Entstanden sind dabei 17 ausgewählte Textbeiträge, die eine neue und diversere Märchenwelt erzählen – eine, in der jeder Mensch und jedes Tier einen Platz hat.
Ein Mädchen, das sich unerschrocken in ein gefährliches Abenteuer stürzt, ein Rehkitz, das sich in seinem Körper nicht ganz wohlfühlt und sich sehnlichst ein Geweih wünscht, und eine Prinzessin, die ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt, anstatt auf die Rettung durch einen heldenhaften Prinzen zu warten. „Märchenland für alle“ zeichnet eine abwechslungsreiche Welt voll verschiedener Charaktere, wobei die Vielfalt der Protagonist:innen durch bunte Bebilderungen von Illustratorin Lilla Bölecz unterstrichen wird, indem diese das Farbenspektrum der LGBTQI*-Community wunderbar aufgreift. Durch die Anthologie-Form bietet jede Geschichte eine neue Erzählperspektive, etwa wenn Autor Zoltán Csehy mit seinem rhythmisch-erheiternden Gedicht die Geschichte eines unglücklichen Prinzen erzählt, der nicht heiraten möchte, bis ihm unverhofft ein anderer Prinz begegnet, in den er sich bis über beide Ohren verliebt. Originell und fantasievoll vermittelt das Buch wichtige Werte, wobei der Ton der Erzählungen nicht pädagogisch aufgesetzt oder belehrend, sondern authentisch und zeitgemäß wirkt.
2020 löste die Veröffentlichung des Kinderbuchs in Ungarn eine starke Reaktion vonseiten rechter Politiker:innen aus. Die Regierung unter Viktor Orbán schränkt schon lange die Rechte der ungarischen LGBTQI*-Community ein – nach der Publizierung von „Märchenwelt für alle“ wurde eine Ausgabe des Buches sogar öffentlich zerstört. Im eigenen Land verboten, feiert das Kinderbuch im Ausland große Erfolge, so wurde es im vergangenen Jahr von „White Ravens“ aufgenommen, einer Empfehlungsliste für internationale Kinder- und Jugendliteratur. Und das zu Recht: Die Märchensammlung zeigt jungen Leser:innen, dass sie ihre Identität ungeachtet herrschender Normvorstellungen ausleben dürfen, sich nicht verstellen müssen und durch ebendiese Einstellung zur Auflösung überholter Stereotype beitragen. Das Buch lehrt Toleranz, Selbstakzeptanz, Mut und Mitgefühl und portraitiert erfrischend neue Rollenbilder, an denen Kinder sich orientieren und in denen sie sich wiederfinden können.
Boldizsár M. Nagy (Hrsg.): Märchenland für alle | Aus dem Ungarischen von Christina Kunze, Tünde Malomvölgyi und Timea Tankó | Stern (Gruner + Jahr) | ab 6 Jahren | 180 S. | 16,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Der Wolf und die Migranten
Markus Thielemann im Ada – Literatur 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25