Mit rund drei Billionen Exemplaren ist unser Planet zu einem Drittel von Bäumen bedeckt. Als natürliche Luftreiniger sorgen sie für die Regulierung des Klimas und sind gleichzeitig wichtiger Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten. In ihrem Sachbilderbuch „So wächst ein Wald“, das 2021 im Fischer Sauerländer Verlag erschien, gibt die britische Kinder- und Jugendbuchautorin Sally Nicholls Einblicke in Entstehung, Struktur und Fortbestand eines Waldes.
Der Leser begleitet einen Großvater mit seinen beiden Enkelkindern auf der Entdeckungsreise durch den Wald. Zu Beginn wird erklärt, wie auf felsigem Grund zunächst winzig kleine Pflanzen wachsen, die einen idealen Nahrungsboden für Insekten bilden. Abgestorbenes wird zu Erde und neue Samen bilden feine Wurzeln aus. Wunderbar eindrücklich zeigt Illustratorin Carolina Rabei in sequenziellen Bildreihen, wie eine Blume entsteht, sich Gräser und Wildpflanzen vermehren und diese durch Bienen bestäubt werden. In feinen Zeichenstrukturen bildet Rabei die Flora des Waldes ab – so entstehen durch Drucktechniken verschiedene Oberflächenstrukturen, die in gedeckten Farben die Biodiversität des Waldes illustrativ unterstreichen. Dabei wird auch das Leben im Erdreich gezeigt. Über Jahre hinweg formen Witterung und andere Umwelteinflüsse die Entwicklung des Waldes mit, ebenso wie dessen Artenvielfalt. Sally Nicholls schildert eindrucksvoll, wie die Organismen des Waldes ineinandergreifen, wie alles verwertet und von unterschiedlichen Lebewesen genutzt und umgewandelt wird.
Am Ende des Buches charakterisiert die Autorin die drei Waldkategorien Tropen, Wälder der gemäßigten und Wälder der kaltgemäßigten Zone, indem sie die dort ansässigen Tier- und Pflanzenarten aufführt und spannende Fakten nennt – so ist der Amazonas in Südamerika als größter Wald der Welt bereits 55 Millionen Jahre alt. Abschließend gibt sie dem jungen Publikum einfache Tipps zum Schutz und Erhalt bestehender Wälder an die Hand und erklärt, wie wertvoll und unverzichtbar diese für den Menschen sind. In verständlicher Sprache beschreibt sie die Hintergründe der Entwaldung und bemerkt, dass die Rechtfertigung der Rodung Jahrtausende alter Wälder durch Neubepflanzungen keinen Ausgleich darstellt, da es sich hierbei um hochkomplexe Ökosysteme handelt. Der Fischer Verlag geht an dieser Stelle mit gutem Beispiel voran: Ganz der klimaneutralen Produktion verschrieben wurden die durch den Buchdruck entstandenen CO2-Emissionen vollständig kompensiert.
Sally Nicholls: So wächst ein Wald | Aus dem Englischen von Cornelia Panzacchi | Fischer Sauerländer Verlag | ab 4 Jahren | 40 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der Wolf und die Migranten
Markus Thielemann im Ada – Literatur 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25