Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Foto: Bianca Sistermans Lumen

Unterdrückte Wut

28. März 2023

„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23

Schnörkellos und konfrontativ ist diese Geschichte, die uns in das aufgewühlte Innenleben einer Schwarzen Teenagerin schleudert. Der niederländischen Autorin Simone Atangana Bekono, die für ihre Gedichte bereits ausgezeichnet wurde, ist mit „Salomés Zorn“ ein in vielfacher Hinsicht bemerkenswertes Romandebüt gelungen.

„Du musst deiner Faust folgen. So, als ob du ein Loch in deinen Feind schlagen willst.“ Diesen Rat ihres Vaters, der als Kameruner in der niederländischen Provinz schon Erfahrungen mit Rassismus machen musste, rekapituliert die sechzehnjährige Salomé. Sie wurde zu sechs Monaten in einer Jugendstrafanstalt verdonnert, nachdem sie diesen offenbar recht wörtlich genommen hat. Hier hockt sie nun. Gemeinsam mit anderen Problemjugendlichen. Und hat sehr viel Zeit, um sich mit dieser großen Wut zu befassen, die ihr Handeln immer stärker bestimmt. Nicht gerade einfach. Vor allem, wenn der Therapeut, der ihr hierfür zur Seite gestellt wird, ein selbstgefälliger Typ aus der fremdenfeindlichen Trash-TV-Show „Hello Jungle“ ist und zugleich selbsternannter Afrika-Experte – ein Mansplainer, wie er im Buche steht.

Zwischen den quälenden Therapiesitzungen und dem zermürbenden Haft-Alltag reflektiert die Ich-Erzählerin die komplexen Verwicklungen, die sie in diese Sackgasse führten: etwa ihr Großwerden mit Migrationshintergrund in der Niederlande sowie die damit einhergehenden Schikanen. Salomé geht bei ihrer Suche nach dem auslösenden Ereignis, das diese Aggression in ihr schürte, nicht zimperlich vor. Weder gegen andere noch gegen sich selbst. Nach außen hin ist sie wortkarg, mürrisch und unnahbar. Doch man darf teilhaben an ihrem Gedankenreichtum, ihren abgeklärten und klugen Beobachtungen.

Bekono öffnet mit einer plastischen, punktgenauen Sprache die Augen für das Anderssein in einer weiß-geprägten Welt. „Salomés Zorn“ ist ein aufmüpfiger Roman, der auf kraftvolle Weise bittere Wahrheiten sowie Machtstrukturen offenlegt und hinterfragt und der spüren lässt, wie tief Rassismus und beschnittene Selbstbestimmung die menschliche Seele schürfen.

Simone Atangana Bekono: Salomés Zorn | C. H. Beck Verlag | 246 Seiten | 24€

Nathanael Brohammer

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You

Lesen Sie dazu auch:

In Bewegung bleiben (müssen)
Szenische Lesung in der Kölner Tanzfaktur

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

Literatur.