Wann immer die Amerikaner ihr Wirtschaftsgut Film in aller Herren Länder exportieren, machen sie über Wirtschaftsabkommen den Weg frei. Und in Europa wundern sie sich, dass das dort geltende GATT-Abkommen ihnen zwar den Zugang ermöglicht, aber eben nicht als protektionistisch empfundene Fördermöglichkeiten verhindert. Und diese Förderungen, die praktisch in allen wichtigen europäischen Territorien existieren, basieren auf der Grundlage, dass der Film in Europa eben kein Wirtschafts-, sondern ein Kulturgut ist und deshalb nicht unter den barrierefreien Austausch von Wirtschaftsgütern fällt.
Denn der Wunsch der Amerikaner ist natürlich, die gallischen Dörfer – sprich den europäischen Marktanteil – zu substituieren. Damit das nicht passiert, hat sich die europäische Filmproduktion einen Zaubertrank namens Filmförderung zugelegt, und die beginnt regional, weitet sich aus im nationalen und endet in der europäischen Förderung. Die deutsche Filmförderung begann 1951 mit dem Bundesfilmpreis, der neben dem Auszeichnungscharakter gleich auch erhebliche Geldpreise vorsah, die in neue Produktionen zu stecken waren. „Das doppelte Lottchen“ war der erste Preisträger. Ausgelöst durch die Filmemacher, die sich im Oberhausener Manifest Gehör verschafften, entstanden in den 60er Jahren nicht nur erste Ausbildungsmöglichkeiten sondern auch die Filmförderungsanstalt (FFA) wurde gegründet. Als Anstalt des öffentlichen Rechts finanzierte sie sich aus dem sogenannten Kinogroschen, einer immer noch existierenden Abgabe der Kinos, die rund 2,5% der Karteneinnahmen umfasst. Die Mittel, die heute durch Abgaben der Videowirtschaft und öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten ergänzt werden, belaufen sich auf rund 77 Mio. € pro Jahr. Die Gelder werden überwiegend für die Filmförderung eingesetzt, aber auch Ausbildung, Kinos und Verleihunternehmen werden unterstützt. Ergänzt werden diese Mittel durch seit den 80er Jahren aufgebaute Filmförderungen der Bundesländer, die sich aufgrund der föderalen Kulturhoheit ohnehin berufener fühlten, hier zu helfen. Große Filmförderer sind die Filmstiftung NRW, der FFF in Bayern, das Medienboard Berlin-Brandenburg sowie die Förderinstitutionen in Hamburg und Baden-Württemberg. Die anderen Bundesländer sind nicht inaktiv, spielen aber im großen Kino eine untergeordnete Rolle. Fasst man alle Mittel zusammen, stehen in Deutschland jährlich über 300 Mio. € an Fördermitteln für die Produktion und Auswertung von Filmen zur Verfügung – nicht mitgerechnet die Steuervorteile, die sich durch die Mehrwertsteuerpräferenz ergeben. Hinzu kommen Fördermittel der EU aus dem Media-Programm. Das Förderprogramm Europa Cinemas beispielsweise unterstützt alle Kinos, die Filme aus dem europäischen Ausland auswerten – auch wenn sie geografisch in Nordafrika oder Südamerika liegen. Alle Maßnahmen haben zum Ziel, die kulturelle Identität europäischer Filme einerseits und den Erhalt der einzelnen nationalen Filmwirtschaften andererseits zu wahren. Und Förderungen tragen dazu bei, dass der US-Marktanteil, der in Europa zwischen 50% und 90% liegt, etwas entgegengesetzt bekommt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24