„Irgendwie dazwischen“ von Tracy White erzählt „eine zu 99 Prozent wahre Lebensgeschichte“. Es liegt nicht allzu lange zurück, dass White als 17jährige in die Psychatrie eingewiesen wurde. Von ihrem Aufenthalt erzählt sie in zarten, fragilen Zeichnungen, die adäquat ihre gebrechliche Psyche widerspiegeln. Die aggressive, aufbrausende Art der Patientin ist nur ein Schutzmantel, den sie im Laufe der Therapie aufbricht. Ein bedrückender, intimer Bericht, der auch Auszüge aus der Patientenakte in die Geschichte einbaut (Walde + Graf). Eine Comic-Adaption von Erzählungen der Autorin Brigitte Kronauer ist insofern naheliegend, da die Formulierungskunst der Autorin schon des öfteren mit Bildern und Gemälden verglichen wurde. Sascha Hommer hat für „Dri Chinisin“ sechs ihrer Erzählungen ausgewählt und in schematischen Zeichnungen, die grobe Rasterfolie verarbeiten, in Wort und Bild nacherzählt (Reprodukt).
Lewis Trondheim widmet sich mit „Fennek“ der Abteilung Tierfabel. Illustriert von Yoann, begleiten wir den jungen Wüstenfuchs bei seinen Abenteuern. Das niedliche Tierchen entpuppt sich alsbald als ziemlich linkischer Kerl, der stets um seinen Vorteil bemüht ist. Eine unterhaltsame Geschichte à la Disney, die allerdings deren Moralvorstellungen rabiat auf den Kopf stellt (Reprodukt). Nicolas Juncker hat sich an Alexandre Dumas' Roman „Die drei Musketiere“ gewagt. Leicht trottelig kommt der Jungspund D'Artagnan nach Paris und will Musketier werden. Gleich am ersten Tag halst er sich drei Duelle auf, die er aber nicht nur lebend übersteht, sondern dank derer er seine zukünftigen Freunde Aramis, Porthos und Athos kennenlernt. Junckers Comicversion erzählt auf über 250 Seiten komisch und erdig von den Abenteuern des jungen D'Artagnan und seinen Freunden (Carlsen). Auch Seymour Ghwast nimmt sich mit Dantes „Göttliche Komödie“ einen echten Klassiker der Weltliteratur vor: Ghwast hält sich keineswegs akribisch an die Textvorlage. Seine Adaption fungiert eher als bildhafte Nacherzählung, die die Schlüsselmomente textlich frei widergibt – ohne die Reimform der Vorlage. Die Bilder haben die Funktion einer surrealen Landkarte, durch die sich die Protagonisten – im Kleidungsstil erheblich modernisiert – von der Hölle über das Fegefeuer zum Paradies bewegen. Ghwast sprengt häufig die Panels und tobt sich mit seinen groben Schwarzweißzeichnungen ganzseitig aus (Knesebeck). Das Gegenteil des ausladenden Surrealismus der „Göttlichen Komödie“ präsentiert uns Leopold Maurer mit seiner neuen Geschichte „Mann am Mars“, doch auch hier regiert das Absurde: Ein Astronaut betritt zusammen mit einer Schildkröte den Mars und soll forschen. Was, bleibt recht vage, doch schon bald ist er mit Gott und außerirdischem Leben konfrontiert. Das Szenario ist minimalistisch, der Tonfall lakonisch, wie man es von Maurers ebenfalls topografischem Forschercomic „Miller & Pynchon“ kennt (Luftschacht).
Am 7.5. findet von 10 – 17 Uhr in der Mülheimer Stadthalle die 69. Intercomic statt. Auf der einzigen Kölner Fachmesse für Comics werden neben einem riesigen Angebot an antiquarischen Comics auch wieder zahlreiche Zeichner für Signierstunden zur Verfügung stehen. Eine Woche später, am 14.5., findet der zweite deutsche Gratis Comic Tag statt, an dem Sonderhefte verteilt werden. In Köln machen die Buchhandlung Ludwig im Hauptbahnhof, das Pin Up in der Nordstadt, der Fantastic Store in der Südstadt und Djinn Cafe & Comic in Ehrenfeld mit.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Mit allen Mitteln
Neue Comics schöpfen die Möglichkeiten des Mediums aus – ComicKultur 05/16
Psychedelische Alpträume
ComicKultur 08/12
Noir-Krimi in Farbe
ComicKultur 07/12
Irrealer Alltag
ComicKultur 06/12
Konflikt-Comics
ComicKultur 05/12
Hitler in der Zeitmaschine
ComicKultur 04/12
Privatheit für alle
ComicKultur 03/12
Umfassendes Sittenportrait
ComicKultur 02/12
Aufgebrochener Erzählfluss
ComicKultur 01/12
Schwebend Comics lesen
ComicKultur 12/11
Kunst der Abschweifung
ComicKultur 11/11
Kalligraphie und Zeichnung
ComicKultur 10/11
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25