Unsere Ohren sind allen möglichen Geräuschquellen ausgeliefert, sobald wir unterwegs sind. Von den PKW-Fahrern, die glauben, sich durch den Berufsverkehr hupen zu können, über die piepsenden Automatiktüren der Bahn, bis hin zu den Smartphones, die bimmeln und bimmeln. Haben wir überhaupt noch ein Gespür für das, was wir täglich hören?
Doch es gibt Therapie für den Hörsinn. Sie beginnt dabei, sich der individuellen Dimension dieses wichtigen Sinns bewusst zu werden, als Raum der Rhythmik und der Bewegung. Die Choreografin Alma Söderberg demonstriert mit einer fast schon experimentellen Chuzpe, welche polyphonen und polyrthymischen Klangschleifen möglich sind. Das kann einen Altar-Charakter annehmen, wenn sie gemeinsam mit Hendrik Willekens in der Perfomance „Idioter“ zunächst ehrfurchtsvoll ein Tuch abtastet, unter dem sich schließlich ein Mischpult befindet. Haptik und Akustik sind nicht zu entkoppeln, wie Söderberg präzise und sinnlich zugleich 2014 in Essen demonstrierte.
Ihre Losung ist simpel und experimentell zugleich: Klang fordert Bewegung, Sprache verwandelt sich in Musik und die Körper ordnen sich dem Rhythmus unter. Diese Versuchsanordnung probte Söderberg bereits in „Entangled Phrases“ (2019) und „Deep Etude“ (2018), zwei Produktionen für die Pact Zollverein-Bühne. Hierhin kehrt sie nun zurück, um erstmals mit einem großen Ensemble zusammenzuarbeiten. Mit dem Cullberg-Ballet inszeniert Söderberg die Tanz-Performance „The Listeners“.
Das dreizehnköpfige Ensemble aus internationalen Tänzern wurde 1967 von der schwedischen Choreografin Birgit Cullberg gegründet und tourt seit 50 Jahren durch die Welt. In knallbunten Kleidern (Kostüme: Behnaz Aram) schwingen die Cullberg-Tänzer ihre Körper zur Klang- und Bewegungsforschung Söderbergs. Beide Elemente verschmelzen in der Choreografie zur Versuchsanordnung, die das Hörerlebnis ergründen will: Wie nehmen wir Akustik und Rhythmus wahr? Kollektiv oder jeder für sich? Als individuelle Praxis oder als gegenseitige Erfahrung im Publikum? Ein Abend, der sich um die Praxis und den Raum des Zuhörens dreht – konzentriert und bewusst, eine Therapie des Hörsinns.
„The Listeners“ von Alma Söderberg/Cullberg | 7., 8.2. 20 Uhr | Pact Zollverein, Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Begegnung mit dem Anderen
Das El Cuco Projekt zeigt das lauernde Tier in uns – Tanz in NRW 12/20
Was hält uns zusammen?
Das Festival Urbäng! betrachtet Familie, Männlichkeit und Kapitalismus – Tanz am Rhein 10/20
Plastik hat mir das Leben gerettet
Choreografin Bibiana Jiménez brilliert mit weiblichen Themen – Tanz am Rhein 09/20
Die vitale Versehrte
„Fractura“ erzählt von den Brüchen im Leben einer Tänzerin – Tanz am Rhein 08/20
Ich hasse dich – heirate mich!
Stößels Komödie | Fr 14.8. u.w.T.
Was heißt hier lebendig?
Tanz-Klassiker „Le sacre du printemps“ am Opernhaus – Bühne 04/20
Das Sofa als Erkenntnisinstrument
Tanzfestival Into the Fields verwandelt Bonn in ein Bewegungslabor – Tanz am Rhein 04/20
„Als echter Künstler sollte man weinen können“
Aalto-Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh über die „Drei Schwestern“ – Tanz an der Ruhr 04/20
Postkoloniale Geister
„Ist das ein Mensch?“ von kainkollektiv im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/20
Die Schule tanzend aus den Angeln heben
Silke Z produziert neue Choreografie in deutschen Schulen – Tanz am Rhein 03/20
Amerikanerin am Rhein
Emily Welther meistert auch schwierige Themen des Tanzes – Tanz am Rhein 02/20
Luftig ins Jubiläumsjahr
„L’après-midi d’un foehn“ auf Zollverein – Tanz an der Ruhr 01/20
Dem Unberechenbaren die Türe öffnen
Barbara Fuchs‘ erfrischender Umgang mit dem Familiengebilde – Tanz am Rhein 01/20
Gott tanzt
Das Festival tanz.tausch in Köln – Tanz am Rhein 12/19
Das erregende Moment der Bewegung
Festival Tanzrauschen in Wuppertal – Tanz in NRW 11/19
Nicht reden, sondern machen!
Festival „Urbäng!“ bietet starkes Programm – Tanz am Rhein 10/19
Verausgabung als Ereignis
Die Ruhrtriennale geht beim Tanz bis zum Äußersten – Tanz in NRW 09/19
Kalte Leidenschaft
Sasha Waltz blickt illusionslos auf die Menschheit – Tanz am Rhein 08/19
Ein zweiter Körper
„Uncanny Valley“ von Stefan Kaegi und Thomas Melle – Tanz an der Ruhr 07/19
Bitter und schön zugleich
Die Batsheva Dance Company aus Tel Aviv zu Gast in Köln – Tanz am Rhein 07/19