Ein Jahr vor der dem Welterfolg „West Side Story“ brachte Bernstein 1956 das Musical „Candide“ am Broadway heraus, eine bitterböse Satire auf den Geschichtsoptimismus in einer von Chaos und Krieg bestimmten Zeit.
Voltaires berühmter Roman „Candide ou L´Optimisme“ aus der Mitte des 18. Jahrhunderts diente als Vorlage dieses Musicals. Satirisch setzt sich Voltaire mit der optimistischen Weltanschauung des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz auseinander und führt dessen Utopie „der besten aller möglichen Welten“ ad absurdum. Voltaires Skeptizismus ist von den Katastrophen und Kriegen seiner Zeit geprägt, dem Erdbeben von Lissabon 1755 und dem Siebenjährigen Krieg in Nordamerika. Auch Bernstein lebte zweihundert Jahre später in unfriedlichen Zeiten. Die USA und die damalige Sowjetunion befanden sich Mitte der 50er Jahre im Kalten Krieg und fochten mit ihren Verbündeten Stellvertreterkämpfe im asiatischen Raum aus: Der Indochina-Krieg und der Korea-Krieg waren gerade gerade beendet, der Konflikt in Vietnam bahnte sich an. Der Rückgriff Bernsteins auf Voltaire unterstreicht somit den politischen Anspruch des Musicals. Angesichts der sich wiederholenden Kriege scheint der Mensch unbelehrbar und gerade nicht nach der besten aller Welten zu streben, sondern deren Zerstörung.
Auf einem Schloss in Westphalen lebt der junge Candide ein sorgenfreies Leben. Sein Lehrer Pangloss erzieht ihn im Sinne der optimistischen Lebensphilosophie Leibniz´. Doch das schöne Leben hat ein Ende, als Candide inflagranti mit seiner Cousine, der Tochter des Schlossherrn, erwischt wird. Candide wird vom Hof vertrieben. Der Krieg bricht aus, die Schlossbewohner kommen um, nur Candides ehemaliger Lehrer Pangloss, die Cousine Cunegonde und der Cousin Maximilian mit seiner Geliebten Paquette überleben. Die Vertreibung aus dem Paradies nimmt für alle ihren absurden Verlauf. Unglücke, Katastrophen und unwahrscheinliche Rettungen widerfahren den Figuren, die Unwägbarkeiten der Zeitläufte jagen sie einmal um den Erdball und führen sie am Ende wieder auf dem verwüsteten westfälischen Schloss zusammen. Nach all den Erfahrungen erwidert Candide dem ungebrochenen Optimismus seines Lehrers ernüchtert: „Das ist schön gesagt, aber wir müssen unseren Garten bestellen.“
Im Gegensatz zur „West Side Story“, die dem Typ des romantischen Musicals angehört, steht „Candide“ in der Tradition der Operette. Die Satire des Textes findet in ironischen Stilzitaten unterschiedlicher Epochen und Komponisten ihre musikalische Entsprechung: Große Oper, Operette, Folk-Musik und Jazz werden bunt durcheinander gemischt. Bernstein spielt in diesem Potpourri die verschiedenartigen Ausdrucksmöglichkeiten des Musiktheaters ironisch gegeneinander aus, die in klassischen Opern oft beschworene beste aller Welten führt er ad absurdum – einen Trost in der Musik gibt es nicht.
„Candide“ | 4.12.(P), 11.12., 31.12. je 18 Uhr, 7., 9., 15., 20., 29.12. je 19 Uhr | Oper Köln im Staatenhaus | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
100 Jahre „Die tote Stadt“
Oper Köln begeht Korngold-Jubiläum – Oper in NRW 12/20
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Tödliches Verlangen nach Liebe
Richard Strauss‘ Oper Salome – Opernzeit 11/18
Die Sprengkraft der Oper
„Die Soldaten“ von Bernd Alois Zimmermann – Opernzeit 04/18
Besonderes Jubiläum
Festival Acht Brücken findet zum achten Mal statt – Klassik am Rhein 04/18
Archäologe des Körpers
Freie Szene in der Oper Köln – Tanz in NRW 09/17
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21
Ziemlich lunar
Oper Köln zeigt „Schnittstellen (II)“ – Oper in NRW 09/21
Opern-Rarität in der Kirche
Benjamin Brittens „Curlew River“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 08/21