„Wer nicht selber aktiv ist, der ist passiv Teil von etwas“, behauptet Tierrechtsaktivistin Victoria Müller. In ihrem Anfang Juni erschienenen Buch „Be a Rebel – Ermutigung zum Ungehorsam“ wird sie zum Mittler zwischen Aktivist:innen und dem Rest der Gesellschaft. Müller räumt mit Vorurteilen auf, blickt auf die Rechtslage, lässt aber auch solche Bereiche nicht aus, in denen sie sich selbst aufgrund ihres Engagements Angriffen ausgesetzt sieht.
Viele Menschen würden bereits kapitulieren, noch bevor sie sich engagieren. Entweder, weil sie ihrem Handeln nicht die entscheidende Schlagkraft zuschreiben, oder weil sie bereits innerlich resigniert haben. Das wirke sich dann z.B. an der Wahlurne oder bei Konsumentscheidungen aus.
Besonders wichtig ist Müller die kollektive Selbstermächtigung, sie entfalte besondere Schlagkraft. Müller nimmt den Leser mit auf ihre erste Demo gegen Rechts und schildert den Nervenkitzel aber auch den Kontakt mit Tränengas und Schlagstock seitens der Exekutivgewalt.
Um auf Unrecht aufmerksam zu machen, z.B. um Tierquälerei zu belegen, begeht die Aktivistin inzwischen auch mutmaßliche Straftaten. Einige Aktionen postet sie auf Social Media, macht ihre Taten also öffentlich, ähnlich wie es die Letzte Generation bei juristisch umstrittenen Aktionen macht. Im Gegenzug erhält sie Drohungen, die sie einschüchtern oder davon abhalten sollen. Beirren lässt sie sich dadurch nicht. Müller beruft sich auf ihren eigenen moralischen Kompass, der das Unrecht vor die Straftat stellt, und verweist darauf, dass sich die Gerichtsbarkeit mit der Gesellschaft weiterentwickele. Die Argumentation: Der Einsatz für Tier- oder Klimaschutz werde mittlerweile von der Gesellschaft heute vielfach positiver bewertet als das in den Anfängen der Bewegung der Fall war. Ihre Ausführungen in „Be a Rebel – Ermutigung zum Ungehorsam“ sind treffsicher, füllen die leeren Stellen einer aktivistischen Landkarte und wollen Interesse wecken, bei der nächsten Demo dabei zu sein. Mit ihren persönlichen Einblicken in den aktivistischen Alltag möchte sie Verständnis und Nähe schaffen, die mögliche Gegenargumente der Leserschaft entkräften können.
Victoria Müller: Be a Rebel – Ermutigung zum Ungehorsam | Droemer Knaur | 240 S. | 20 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25