Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Wut ist gut

25. Februar 2024

„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

„Je höher du kommst, desto weniger Frauen triffst du“, sagte einmal Wangari Maathai, die kenianische Friedensnobelpreisträgerin. Zitate und Feststellungen wie diese über die in unserer Gesellschaft tief verankerte Ungleichstellung der Geschlechter erwähnt Autorin Chimamanda Ngozi Adichie in ihrem Kinder- und Jugendbuch „Warum ich Feministin bin“. Basierend auf ihrem gleichnamigen TED-Talk (englischer Originaltitel: „We Should All Be Feminists“) veröffentlichte der Fischer Sauerländer Verlag 2022 eine illustrierte Ausgabe von Adichies Manifest – für Leser:innen ab 12 Jahren.

Das Bild der männerhassenden Feministin hält sich immer noch in vielen Köpfen – dass Feminismus jedoch nichts anderes als Gleichberechtigung für Frauen bedeutet, ist eine Tatsache, deren ständige Erläuterung nicht nur ermüdend ist, sondern auch die immer noch herrschende Notwendigkeit für Aktivismus im Bereich der Geschlechtergleichstellung deutlich macht. In ihrem Jugendbuch deckt die gebürtige Nigerianerin Chimamanda Adichie längst veraltete Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit auf, kritisiert die gravierenden Unterschiede in der Sozialisierung von Jungen: und Mädchen: und erzählt gleichzeitig von ihren eigenen Erfahrungen als heranwachsende Frau in einem patriarchalen System – Mansplaining, Diskriminierungen, das Gefühl nicht genug bzw. zu viel zu sein – kurz: von der schieren Unmöglichkeit, als Frau alles richtig zu machen. Auch thematisiert sie, wie problematisch es ist, dass vielen Männern ihre sexistischen Denkmuster nicht bewusst sind. Die Vorrangstellung des Mannes mit all seinen Privilegien ist die eine Seite der Medaille, die andere sind Bilder von toxischer Männlichkeit – Gefühle unterdrücken, keine Schwäche zeigen, finanziell sehr gut aufgestellt sein. Sprachsensibel und prägnant zeigt Adichie, dass im Kern niemand von patriarchalen Gesellschaftsstrukturen profitiert. „Ich bin wütend. Wir alle sollten wütend sein“, schreibt die afrikanische Autorin. Indem sie anerkennt, dass die Wut, die viele Frauen spüren, ihre Berechtigung hat und nichts ist, was hinuntergeschluckt oder beiseitegeschoben werden sollte, bestärkt sie junge Mädchen: darin, ihre Gefühle zu spüren, die eigene Stimme zu finden und Raum einzunehmen.

Als Kinder- und Jugendlektüre sendet das Buch eine wichtige Botschaft an seine Leser:innen, während die modernen und ausdrucksstarken Illustrationen von Nursima Nas dem Geschriebenen noch mehr Tiefe verleihen. Die Portraits der jungen Chimamanda geben dem Buch eine persönliche Note und lassen das Erzählte nahbar wirken. Wir begleiten die Autorin auf ihrem Lebensweg, sehen sie mit Hürden, Herausforderungen und Ungerechtigkeiten konfrontiert, doch dazwischen finden sich stets Blumen und farbenfrohe Muster, welche die Erzählungen dynamisch darstellen und an eine Welt glauben lassen, in der die Chancengleichheit siegt. „Warum ich Feministin bin“ ist ein ehrliches Mutmachbuch, das sich nicht scheut, die oft normalisierten Erscheinungsformen des Patriachats aufzudecken und als solche zu benennen.

Chimamanda Ngozi Adichie: Warum ich Feministin bin | Aus dem Englischen von Alexandra Ernst | Fischer Sauerländer Verlag | ab 12 Jahren | 64 S. | 14 €

Daphne Koch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Jurassic World: Die Wiedergeburt

Lesen Sie dazu auch:

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Neuer Blick auf Afrika
Lutz van Dijk in der Essener Buchhandlung Proust

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Literatur.

HINWEIS