Zwischen Tropfen und Strom erscheint hier das Wasser, zwischen Detail und Fläche bewegen sich die Bilder und gewinnen ihm hohen Schauwert ab – und alles im Panoramaformat: Fast zu schön könnten Bernard Langerocks Fotos anmuten, widmet sich doch die Ausstellung „Produktivkraft Fluss" dem industriellen Eingriff in die Natur. Und der Blick von Friedrich Engels (sie ist Teil seines verlängerten Jubiläumsjahrs) war schließlich auch in Umweltfragen kritisch.
„Die Arbeit ist zunächst ein Prozeß zwischen Mensch und Natur", heißt es bei Marx und Engels, „ein Prozeß, worin der Mensch seinen Stoffwechsel mit der Natur durch seine eigne Tat vermittelt, regelt und kontrolliert." Dieser Wortlaut und weitere begleiten die Schau in der Barmer Kunsthalle, und in diesem hier steckt einiges: Tatkräftiges Regeln findet nicht zuletzt Spiegelung im Veranstalter, es ist nämlich der Wupperverband, der seit 90 Jahren das Flussgebietsmanagement betreibt und seither viel für die Wasserqualität des bergischen Flusses erreicht hat. Das ist auch Reaktion auf menschliches Tun der destruktiven Art. Daneben klingt aber der Tonfall zunächst versöhnlich: Ein Prozess zwischen Partnern, ein „Stoffwechsel" als durchaus positive Wechselbeziehung.
Potenzial und Ausbeutung
Schon beim Zitat ahnt man das „aber". Engels sah die klaren zerstörerischen Folgen der Flussnutzung seiner Zeit und ordnete dies in seine gesamtökonomische Analyse ein: „Die Arbeit ist die Quelle alles Reichtums, sagen die Ökonomen", so ein weiteres Zitat, „Sie ist dies – neben der Natur, die ihr den Stoff liefert, den sie in Reichtum verwandelt." Und auch das Thema der Ausstellung ist im Ganzen die Vielfalt des Nutzens, den das nasse Element bietet, aber auch die Tücken der Nutzung. Etwa: Die Verschmutzung durch Fabrikabwässer als fatale Folge. Bloß ist Langerocks Beitrag ein anderer, weil seine eindrucksvollen Aufnahmen, stets dreigeteilt und im Ergebnis farbstarke Inszenierungen, das Positive betonen. „Wasserkraft", „Fließkraft", „Transportkraft" und einiges mehr ist prägnant als Potenzial benannt, das Menschen nützt – und das sie ausbeuten.
Wie übel die Nutzung sich heute auswirkt, zeigen die ausführlichen Infotexte wie auch dokumentarisches Fotomaterial unserer Tage. Darunter ein Fluss in Mumbai, sichtlich verschandelt durch aktuelle Varianten des von dem Denker oben konstatierten Drangs, die Natur „in Reichtum zu verwandeln". Die Globalisierung und ihre Effekte hatte laut Tafel auch Marx vorausgesehen: „[...] [D]ie von nationalem Boden losgelöste Industrie [hängt] einzig und allein vom Welthandel ab." Erfolge des Wupperverbands demonstrieren dazu an Details das ausgleichende Pendant: So wurde im Wuppertaler Stadtteil Sonnborn eine Flussstrecke renaturiert, und es siedeln wieder Lachse. Dass Langerocks Werke, jedes ein Blickfang, so viel Harmonie und Schönheit ausstrahlen, mag man keineswegs als Schönfärberei auslegen: Die Natur so bildstark in Szene zu setzen, schärft eher das Bewusstsein dafür, wie schützenswert sie ist.
Produktivkraft Fluss: Friedrich Engels und die Zukunft post-industrieller Flüsse | bis 9.1.2022 | Von der Heydt-Kunsthalle Wuppertal Barmen | 0202 563 65 71
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Als sich die Abstraktion erst mal in Luft auflöste
„Zero, Pop und Minimal“ im Von der Heydt Museum
– kunst & gut 05/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Landschaftspflege auf Leinwand und Fotopapier
Hans-Christian Schink im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 04/22
Das Porträt zur Abwesenheit
Matthias Schaller im NRW-Forum Düsseldorf – kunst & gut 03/22
Von der Macht der Klangerzeuger
100 Jahre Elektromusik – eine Zeitreise im Düsseldorfer Kunstpalast – kunst & gut 02/22
Regeln der Kunst
Die Sammlung des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zu Gast in Hagen – kunst & gut 01/22
Der neue Blick auf die Welt da draußen
„Brücke“ und „Blauer Reiter“ treffen im Wuppertaler Von der Heydt-Museum aufeinander – kunst & gut 01/22
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
Viel farbiger Strom im Keller
„Faszination Licht“ im Zentrum für internationale Lichtkunst – kunst & gut 12/21
Fett, Gold und tote Tiere
Ute Klophaus im Von der Heydt Museum – kunst & gut 11/21
„Es war ein Aufbruch zu einem neuen Denken“
Roland Mönig zu „Brücke und Blauer Reiter“ – Sammlung 10/21
Panoptikum der Gegenwart
Andreas Gursky in der Küppersmühle Duisburg – kunst & gut 10/21
„Wir leben in dystopischen Zeiten“
„Willkommen im Paradies“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 09/21
Stille Denkfabrik im White Cube
Christoph Schlingensiefs „Kaprow City“ in Düsseldorf – kunst & gut 08/21
Die Heimat im eigenen Körper
„Journey Through A Body“ in Düsseldorf – kunst & gut 07/21
„Das Ende ist offen“
Von der Heydt-Direktor Roland Mönig über „Visionen und Schrecken der Moderne“ – Sammlung 12/20
Süß bis zum Würgen
#cute im NRW-Forum in Düsseldorf – kunst & gut 11/20
Dies alles gibt es also
74. Internationale Bergische Kunstausstellung in Solingen – kunst & gut 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Wo dein Platz, Genosse, ist!
„Friedrich Engels – Ein Gespenst geht um in Europa“ in der Kunsthalle – kunst & gut 09/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – kunst & gut 08/20
Geschichtete Bahnschwellen unter Bäumen
Sean Scully im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/20
Von der Himmelstreppe zum Urboot
128 Exponate über die Ursprünge der Welt. Hannsjörg Voth im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/20
„Man spürt in diesem Moment, wie unersetzlich Kultur ist“
Roland Mönig – neuer Direktor des Von der Heydt-Museums – Interview 05/20