Quietschbunt ist nicht immer gleich lustig! „Hör nur, schöne Márcia“ von Marcello Quintanilha tritt den Beweis an: Die Krankenschwester Márcia lebt mit ihrem Freund Aluìso und ihrer Tochter Jaqueline in den Favelas von Rio de Janeiro. Letztere macht dem Paar große Sorgen. Nicht nur, weil sie sehr unfreundlich und aggressiv ist, sondern auch wegen ihres zwielichtigen, kleinkriminellen Freundes. Es kommt, wie es kommen muss, und die beliebte Márcia landet mitten in Gangrivalitäten. Nicht nur durch das sonnige Gemüt von Márcia und ihrem Freund, sondern auch durch die Farbgestaltung, wird das düstere Thema des neuen Comics des Brasilianers Quintanilha, 2022 als bestes Album des Jahres in Angoulême ausgezeichnet, abgefedert, aber in seinem Realismus nicht verwässert. Wie schon bei seinem Comic „Tungstênioeine“ (dt. 2017) fällt auch seine erst irritierende, dann bereichernde Brechung der linearen Erzählung auf (avant verlag).
Man könnte Márcia eine Superheldin nennen, Maja ist sicherlich eine. Die alleinerziehende Mutter nennt sich „M.o.M. – Mother of Madness“. Nach dem Tod der Adoptiveltern landet sie im Trailerpark, bekommt mit 19 einen Sohn und erkennt, dass ihre Periode bzw. die damit einhergehenden hormonellen Veränderungen nicht zu Scham, sondern zu Superkräften führen. Die braucht sie auch, um gegen eine Sekte von Menschenhändlern zu kämpfen … und als Feministin gegen den Machismo in der Gesellschaft. Emilia Clarke (Daenerys Targaryen in Game of Thrones) hat zusammen mit der Autorin Marguerite Bennett („Batwoman“) „M.o.M.“ geschrieben, ebenfalls quietschbunt gezeichnet hat den poppigen Superheldinnen-Comic Leila Leiz (Carlsen).
Ganz klassisch im dezenten Ligne Clair-Stil eines Hergès hat Erik Varekamp „Ich werde Präsident“, den ersten Band der Trilogie „Die Akte Kennedy“, gezeichnet. Das passt auch zeitlich zu der Familienbiografie, die die Kennedys von den 1930ern bis in die 1960er Jahre ins Visier nimmt und die der Autor Mick Peet mittels Übertreibung und leichten Verkürzungen in ein anderes, nicht immer ganz schmeichelhaftes Licht rückt: Dass Joseph P. Kennedy, Vater des zukünftigen Präsidenten John F., den Nazis gegenüber gar nicht so abgeneigt war, zeigt das Originalcover mit Hakenkreuzen, die in der deutschen Ausgabe allerdings eliminiert wurden (Carlsen).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rotes Blut, roter Staub
Graphic Novels mit cineastischen Bezügen – ComicKultur 06/23
Besser spät als nie
Abschlussbände von Comicreihen endlich erschienen – ComicKultur 04/23
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23
Super Comicheld:innen
In anderen Ländern, anderen Körpern und anderen Sphären – ComicKultur 12/22
Arbeit und Verschwörung
Alltag zwischen Beruf, Berufung und Wahn – ComicKultur 10/22
Adaptionen und Biografien
Film und Comic im engen Verwandtschaftsverhältnis – Comickultur 09/22
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
„Asexuell kann ich nicht“
Comic-Zeichner Ralf König über Konrad & Paul und Lucky Luke – Interview 03/21
Der Ernst der Sprache
Claire-Louise Bennetts Roman „Kasse 19“ – Textwelten 06/23
Blühende Hoffnungsbeete
„Ein Garten für uns“ von Zoë Tucker – Vorlesung 05/23
Gemeinsame Schritte
„Du“ von Andrea Langenbacher – Vorlesung 05/23
Zur Ironie gehört Empathie
Sensationelles Romandebüt von Mathilda Prall – Textwelten 05/23
Ein mutiger Auftritt
„Ellas Elfentanz“ von Annika Klee – Vorlesung 05/23
Nächtliches Tierreich
„Wer schläft, wer wacht in der Nacht?“ von Beatrix Mannel – Vorlesung 04/23
Zwischen Wut und Versöhnung
Literatur auf der Insel: Marc Sinan im Café Ada
Nebelkinder
„Die Verwandelten“ von Ulrike Draesner – Textwelten 04/23
Unterdrückte Wut
„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23
Nordische Sagen für Kinder
Matt Ralphs’ aktuelles Sachbuch „Nordische Mythen“ – Vorlesung 03/23
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23