In seinem Dokumentarfilm geht Florian Heinzen-Ziob der Frage nach, was aus dem Erbe der legendären Choreographin Pina Bausch geworden ist und begibt sich auf dieser Suche an Orte, die unterschiedlicher nicht sein könnten – die Semperoper in Dresden und die École des Sables in einem Fischerdorf in der Nähe von Dakar. Heinzen-Ziob portraitiert, wie eine junge Generation von Tänzer:innen aus aller Welt Bauschs Choreographien neu entdecken, verändern und gleichermaßen von ihrem Werk bis heute inspiriert werden. Im Anschluss an den Film werden der Regisseur und ehemalige Tänzer:innen des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch sowie weitere Gäste für ein Gespräch anwesend sein.
Dancing Pina | Di 13.9. 19.30 Uhr | Cinema | 0202 260 43 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Galaxis-Reisen
„Vom Galileum ins Universum“ in Solingen
Strategien zur Kunst
KONSORTIUM im Von der Heydt Museum
An den Wald erinnern
Nathalie Larquet im Neuen Kunstverein
Tierisches Trio auf Reisen
„Dr. Brumm auf Hula Hula“ im Haus der Jugend
Ehe-Countdown
„Hochzeit“ am Theater Bonn
Perspektiven aufs Museum
„Museum A – Z“ im Von der Heydt-Museum
Vorsicht, bissig!
„Der Kleine Vampir“ am Dortmunder Theater Fletch Bizzel
Zur Erinnerung
M. Ruzamski im Zentrum für verfolgte Künste
Vom Wesen der Sammlung
Die Sammlung im Von der Heydt-Museum
Skulptur draußen
Auch für diese Jahreszeit: der Skulpturenpark Köln
Blick für das Eigene
Meisterwerke der Sammlung im Von der Heydt-Museum
Blick auf die Wände
Schaudepot für die Gemälde im Vdh-Museum
Per Mausklick in den Rittersaal
Virtueller Rundgang durch Solingens Schloss Burg
Virtuelle Protestformen
„Critical Mass“ läuft nun im Stream