„Was ist njuuz? njuuz ist ein Portal, in dem die Nutzer (njuuzies) eigene Inhalte zu vorwiegend lokalen Themen veröffentlichen können. Diese Beiträge können von jedem gelesen werden. Alle Leser können diese Beiträge kommentieren und bewerten.“ So beginnt der Abschnitt „Häufig gestellte Fragen“ auf njuuz, einer Internetzeitung für Wuppertal. Handelt es sich also um ein reines Portal für unausgebildete Bürgerreporter? Nein, hält Georg Sander dagegen. Sander ist der ehemalige Geschäftsführer der Wuppertal Marketing GmbH und hat das Portal vor vier Jahren mit der Wuppertaler Internetredakteurin und Grafikerin Wilma Schrader ins Leben gerufen. „Wir hatten den Eindruck, dass viele Aktivitäten in Wuppertal in der einen Tageszeitung, die es hier gibt, nicht angemessen vorkamen“, so Sander. „Also wollten wir ein Portal schaffen, in dem jeder seine Texte veröffentlichen kann.“ Letztlich fanden sich jedoch nur wenige Bürgerreporter. Das Portal öffnete seine Pforten dafür umso mehr den Pressestellen, die dort gebündelt ihre Mitteilungen ins Netz stellen. Somit hat Sander es zumindest fast ausschließlich mit Profis zu tun: „Eigentlich fast jeder, der bei uns schreiben will, macht das so gut, dass wir es veröffentlichen können, zumal es sich dabei meist um professionelle Öffentlichkeitsarbeiter handelt.“ Im Prinzip aber kann jeder hier etwas veröffentlichen. Der Beitrag muss aber einen Bezug zu Wuppertal haben und natürlich auch so verfasst sein, dass man ihn dem Leser vorsetzen kann. Zumindest die handwerklichen Grundvoraussetzungen sollten erfüllt sein. Sander: „Wir schauen uns neue Autoren an und haben ein Auge darauf. Die Fälle, in denen wir sagen mussten, dass dies inhaltlich oder von der Rechtschreibung und Grammatik her nicht ging, können wir wirklich an einer Hand abzählen.“ Manche Beiträge von Autoren wurden abgelehnt, weil darin gezielt Stimmung gemacht wurde. „Da standen Dinge drin, die nicht stimmten.“
Finanziert wird die Seite durch Werbebanner, Geld verdienen nur er, Wilma Schrader und Hendrik Stötter, der für die Programmierung zuständig ist – alle drei jedoch nebenberuflich. Schrader: „njuuz wirft nicht genug ab, um davon leben zu können. Wenn einer alleine sie betreiben würde, ginge es vielleicht.“ Auch die „njuuzies“ arbeiten meist unentgeltlich: „Wenn wir mal bestimmte Themen behandelt wissen wollten, gab es auch eine Vergütung. Aber im Allgemeinen haben diejenigen, die bei uns etwas veröffentlichen wollten, daran auch ein eigenes Interesse.“ Sander sieht in seinem Portal eher eine Ergänzung zum klassischen Printjournalimus, nicht deren zukünftigen Ersatz: Er ist der Meinung, dass eine Lokalzeitung bessere Voraussetzung hat als ein digitales Medium. Egal ob digital oder auf Papier, der Lokaljournalismus ist für Stötter immens wichtig. „Über das, was gerade in der Ukraine oder in der Bundesliga passiert, kann ich mich kostenlos in zig Quellen im Internet informieren, aber nicht über das, was sich im Lokalen abspielt.“ Dabei sei die Qualität natürlich wichtig. In der Redaktion sollten eben nicht nur Pressemeldungen umgeschrieben werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Warte nicht auf bessre Zeitungen
Die Krise der Printmedien führt zur Verödung des Gemeinwesens – THEMA 08/14 MEDIEN
„Ich glaube an die Zukunft des Journalismus“
Marc Jan Eumann über den Wandel in der Medienwelt – Thema 08/14 Medien
„Etwas für die Medienlandschaft in Wuppertal tun“
Florian Schmitz über das Zeitungsprojekt „talwaerts“ – Thema 08/14 Medien
Der doppelten Krise trotzen
Medienschaffende in Spanien suchen nach Alternativen zum siechenden Zeitungsmarkt – Thema 08/14 Medien
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz